www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Funktion aus Graphen bestimmen
Funktion aus Graphen bestimmen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktion aus Graphen bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:16 Mi 05.07.2006
Autor: scrachy996

Hi,
mein Problem:
Der Graph sieht aus wie die Amplitudenfunktion eines LEAD-LAG Gliedes im Bodediagramm, mit dem Ordinatenabschnitt (y1), stationärer Zustand(y2), Startzeitpunkt der Steigung(T1) und Dauer der [mm] Steigung(delta_t). [/mm] Diese Größen sind bekannt.
Ich benötige eine mathematische Funktion f(t) dieses Graphen.
[Dateianhang nicht öffentlich]

ch habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Funktion aus Graphen bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:16 Mi 05.07.2006
Autor: Zwerglein

Hi, scrachy,

die Funktion lässt sich nur in abschnittsweise definierter Form angeben, wobei der "Mittelteil" der schwierigste ist.
Hier kannst Du die beiden Eckpunkte P(T1;y1) und [mm] Q(T1+\Delta [/mm] t; y2) benutzen, um den Funktionsterm zu ermitteln:
y = mt + a.
(1) m = [mm] \bruch{y2 - y1}{\Delta t} [/mm]
daher: y =  [mm] \bruch{y2 - y1}{\Delta t}*t [/mm] + a
(2) P eingesetzt:
y1 =  [mm] \bruch{y2 - y1}{\Delta t}*T1 [/mm] + a
a = y1 - [mm] \bruch{y2 - y1}{\Delta t}*T1 [/mm]
daher: y =  [mm] \bruch{y2 - y1}{\Delta t}*(t-T1) [/mm] + y1

Die gesamte Funktion lautet dann:

f(t) = [mm] \begin{cases} y1, & \mbox{für } t \le T1 \\ \bruch{y2 - y1}{\Delta t}*(t-T1) + y1 , & \mbox{für } T1 < t < T1+\Delta t \\ y2,& \mbox{für } t \ge T1+\Delta t \end{cases} [/mm]

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]