www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Frequenzgang von Strukturplan
Frequenzgang von Strukturplan < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frequenzgang von Strukturplan: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:08 Do 23.08.2007
Autor: kriegerGT

Aufgabe
Bilden Sie den Frequenzgang für die Anordnung mit dem folgenden Strukturplan.
Wie ist K zu wählen, um ein Proportionalglied mit K=4 zu erhalten?
Welche Zeitkonstante ergibt sich bei dieser Dimensionierung ?

[Dateianhang nicht öffentlich]


Ich weiß nicht genau wie ich mit der Parallelschaltung umgehen soll. Gehe ich richrig der annahme das es sich dabei um 2 T1-Glieder handelt ?

Ist das eine P-T1-T1 Schaltung ?


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Frequenzgang von Strukturplan: Schaltplan richtig?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:44 Sa 25.08.2007
Autor: Infinit

Hallo kriegerGT,
zunächst mal herzlich willkommen im Matheforum, auch wenn es bei Deiner Aufgabe ja mehr um Regelungstechnik geht :-).
Die parallel geschalteten Regler sind typische Integratoren, allerdings verstehe ich das Minuszeichen nicht am Ausgnag der beiden Regler. Beide Integratoren haben das gleiche Regelverhalten, die Ausgangssignale sind demzufolge gleich und wenn Du sie voneinander abziehst, bleibt eine glatte Null übrig.
Prüfe doch bitte nochmal Dein Schaltbild.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]