www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stetigkeit" - Folgenkriterium der Stetigkeit
Folgenkriterium der Stetigkeit < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Folgenkriterium der Stetigkeit: Richtige Anwendung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:24 Fr 11.11.2011
Autor: Orchis

Aufgabe
Zeigen Sie mithilfe des Folgenkriteriums, dass f: [mm] \IR \backslash \{0\}, x\mapsto \bruch{1}{x^{2}} [/mm] stetig ist.

Hallo zusammen,
ich beschäftige mich momentan mit der Stetigkeit und komme mit dem [mm] \varepsilon [/mm] - [mm] \delta-Kriterium [/mm] wunderbar zurecht, doch weiß ich mit dem Folgenkriterium noch nicht so recht was anzufangen. Nach Definition muss ich also folgendes für die Stetigkeit an zunächst einer Stelle [mm] x_{0} [/mm] zeigen:

[mm] \forall x_{n} \in \IR \backslash \{0\} [/mm] mit [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} x_{n} [/mm] = [mm] x_{0} [/mm] muss gelten: [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} f(x_{n}) [/mm] = [mm] f(\limes_{n\rightarrow\infty} f(x_{n})) [/mm] = [mm] f(x_{0}). [/mm]

An dieser Stelle habe ich nun wirklich keinerlei Ahnung wie ich beginnen soll. Es wäre toll, wenn man mir zumindest einen Ansatz liefern könnte.
Allein anschaulich ist klar, dass f unstetig in 1 wäre, was ja bereits aus dem Def.-Bereich gestrichen ist und somit keine Relevanz mehr für die Frage nach Stetigkeit hat. Der Rest ist, nach dem [mm] \varepsilon [/mm] - [mm] \delta-Kriterium [/mm] stetig, doch das ist natürlich keine Argumentation für das Folgenkriterium...
Vielen Dank und lg
Orchis

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Folgenkriterium der Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:34 Fr 11.11.2011
Autor: leduart

Hallo
es ist ja fast das [mm] \epsilon -\delta: [/mm]
gegeben [mm] limx_n=x_0 [/mm] d.h. es gibt zu jedem [mm] \delta [/mm] ein [mm] N(\delta) [/mm] so dass [mm] |x-x_n|<\delta [/mm]  für alle n>N  daraus musst du auf [mm] |f(x)-f(x_0)|< \epsilon [/mm] schliessen also wie bei dem gewohnten beweis vorgehen und dann sagen es gibt zu dem dort bestimmten [mm] \delta [/mm] ein N
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Folgenkriterium der Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:42 Fr 11.11.2011
Autor: Orchis

Vielen Dank für den Hinweis!
Nun bin ich also quasi so vorgegangen wie im bekannten [mm] \varepsilon-\delta-Krit. [/mm]
Für jede Folge [mm] x_{n} [/mm] sei [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} x_{n} [/mm] = [mm] x_{0}. [/mm]
D.h. Sei [mm] \varepsilon [/mm] > 0 beliebig. [mm] \forall \delta [/mm] = [mm] \delta(\varepsilon, x_{0}): \exists n_{0}(\varepsilon) \in \IN: \forall [/mm] n [mm] \ge n_{0}(\varepsilon): [/mm]
[mm] |f(x)-f(x_{0}| [/mm] = [mm] |\bruch{1}{x²}-\bruch{1}{x_{0}²}|=... [/mm] < [mm] |\bruch{\delta(x_{0}+x)}{x²{x_{0}}^2} [/mm] < [mm] |\bruch{\delta(x_{0}+\bruch{x_{0}}{2}}{{(\bruch{x_{0}}{2})}^2 {x_{0}}^2}| [/mm] = [mm] \bruch{6\delta}{x_{0}^3} [/mm] < [mm] \varepsilon [/mm] Ab hier würde man nach [mm] \delta [/mm] auflösen und ein bestimmtes [mm] n_{0} [/mm] wählen???
lg Orchis

Bezug
                        
Bezug
Folgenkriterium der Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:41 Fr 11.11.2011
Autor: leduart

Hallo
Das Vorgehen ist umgekehrt:
zu zeigen [mm] lim|f(x_n)-f(x_0)|=0 \epsilonlim|x_n-x0|=0 [/mm]
d.h. $ [mm] |\bruch{1}{x_n^2}-\bruch{1}{x_{0}^2}|<\epsilon [/mm] $für n>N
jetzt bestimme ein [mm] \delta [/mm] und sag dann es Existiert ein N so dass gilt
[mm] |x_n-x_0|<\delta [/mm]
fast wie du es gemacht hast, aber mit [mm] x_n [/mm] wo du x schreibst.
Gruss leduart



Bezug
                                
Bezug
Folgenkriterium der Stetigkeit: Danke + gelöst
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:57 Sa 12.11.2011
Autor: Orchis

Ah, mittlerweile habe ich es gut verinnerlicht. Vielen Dank für eure Hilfe!!!! :).
Ich muss sagen, man solche Themen wie die Stetigkeit fast am Besten lernen, wenn man zunächst einmal ein Beispiel betrachtet wie so etwas zu zeigen ist, was wir leider in der Vorlesung nicht getan haben. Doch nun ist alles klar! :)

Bezug
        
Bezug
Folgenkriterium der Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:10 Fr 11.11.2011
Autor: tobit09

Hallo Orchis,

ihr kennt doch sicherlich "Rechenregeln" für konvergente Folgen...

Seien also [mm] x_n\in\IR\setminus\{0\} [/mm] mit [mm] \lim_{n\to\infty}x_n=x_0. [/mm]

Dann gilt [mm] \lim_{n\to\infty}x_n\cdot x_n=x_0\cdot x_0, [/mm] also [mm] \lim_{n\to\infty}x_n^2=x_0^2. [/mm] Da [mm] x_0^2\not=0 [/mm] folgt [mm] \lim_{n\to\infty}\bruch1{x_n^2}=\bruch1{x_0^2}, [/mm] also [mm] \lim_{n\to\infty}f(x_n)=f(x_0). [/mm]

Viele Grüße
Tobias

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]