www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Folgen, Reihen, Grenzwerte
Folgen, Reihen, Grenzwerte < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Folgen, Reihen, Grenzwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:34 Di 09.12.2008
Autor: Mary24782

Aufgabe
Ein Manager überlegt, ob erfür seon Unternehmen eine neue Maschine beschaffen soll. Die Investition würde zu folgenden Auszahlungen bzw. Einnahmen in den nächsten Jahren führen.

Zeitpunkt t       0        1         2         3
Auszahlung [mm] A_{t}: [/mm]  30.000 ; 64.000 ; 68.000 ; 76.000
Einnahmen  [mm] E_{t}: [/mm]     0  ; 70.000 ; 89.000 ; 83.000

a) berechnen Sie den Endwert der beiden Zahlungsströme, wenn mit einem Zinssatz von jährlich 4,5% kalkuliert wird. Der Endwert der Zahlungsströme ist der Wert der Zahlungen zum Zeitpunkt t= 3.

b) Lohnt sich die Investition? Welcher Endwert ist höher?

c) Welchen Überschuss erziehlen Sie aus der Investition und welchen Wert hat dieser zum Zeitpunkt t= 0?  

Aufgabe a) und b) konnte ich gut lösen! Ich bekomme nur nicht das richtige Ergebnis bei der Frage " Welchen Wert hat der Überschuss zum Zeitpunkt t= 0" raus.

Hier mein Ansatz:

a)

[mm] A_{3} [/mm] = [mm] 30000*1,045^{3}+64000*1,045^{2}+68000*1,045+76000 [/mm]
           = 251184,58

[mm] E_{3} [/mm] = [mm] 70000*1,045^{2}+89000*1,045+76000 [/mm]
           = 252446,75

b) Investition lohnt sich, da Einnahmen höher!

c) Überschuss=  [mm] E_{3}- A_{3} [/mm]
                      = 1262,17

Mein Problem:

[mm] K_{0}= \bruch{1262,17}{1,045^{3}} [/mm]
          = 1106,035

Aber die Lösung sagt, dass der Überschuss zum Zeitpunkt t=0 1104,04 betragen soll! Ich wäre sehr dankbar, wenn mir einer einen kleinen Tipp geben könnte!

        
Bezug
Folgen, Reihen, Grenzwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:12 Di 09.12.2008
Autor: Josef

Hallo Mary,

> Ein Manager überlegt, ob erfür seon Unternehmen eine neue
> Maschine beschaffen soll. Die Investition würde zu
> folgenden Auszahlungen bzw. Einnahmen in den nächsten
> Jahren führen.
>  
> Zeitpunkt t       0        1         2         3
>  Auszahlung [mm]A_{t}:[/mm]  30.000 ; 64.000 ; 68.000 ; 76.000
>  Einnahmen  [mm]E_{t}:[/mm]     0  ; 70.000 ; 89.000 ; 83.000
>  
> a) berechnen Sie den Endwert der beiden Zahlungsströme,
> wenn mit einem Zinssatz von jährlich 4,5% kalkuliert wird.
> Der Endwert der Zahlungsströme ist der Wert der Zahlungen
> zum Zeitpunkt t= 3.
>  
> b) Lohnt sich die Investition? Welcher Endwert ist höher?
>  
> c) Welchen Überschuss erziehlen Sie aus der Investition und
> welchen Wert hat dieser zum Zeitpunkt t= 0?
> Aufgabe a) und b) konnte ich gut lösen! Ich bekomme nur
> nicht das richtige Ergebnis bei der Frage " Welchen Wert
> hat der Überschuss zum Zeitpunkt t= 0" raus.
>  
> Hier mein Ansatz:
>  
> a)
>
> [mm]A_{3}[/mm] = [mm]30000*1,045^{3}+64000*1,045^{2}+68000*1,045+76000[/mm]
>             = 251184,58


[ok]

>  
> [mm]E_{3}[/mm] = [mm]70000*1,045^{2}+89000*1,045+76000[/mm]
>             = 252446,75
>  

[ok]



> b) Investition lohnt sich, da Einnahmen höher!
>  

[ok]



> c) Überschuss=  [mm]E_{3}- A_{3}[/mm]
>                        =
> 1262,17


[ok]


>  
> Mein Problem:
>
> [mm]K_{0}= \bruch{1262,17}{1,045^{3}}[/mm]
>            = 1106,035


[ok]

>  
> Aber die Lösung sagt, dass der Überschuss zum Zeitpunkt t=0
> 1104,04 betragen soll! Ich wäre sehr dankbar, wenn mir
> einer einen kleinen Tipp geben könnte!



Ich komme auch auf dein Ergebnis. Ich kann auch keinen Rechenfehler entdecken.


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]