| Flächeninhalt < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:07 Mi 22.02.2006 |   | Autor: | Jojo18 | 
 
 | Aufgabe |  | Flächeninhalt f(x) = x [mm] *e^{2-x} [/mm]
 | 
 Hallo,
 ich haben für diese Funktion f(x) = x [mm] *e^{2-x} [/mm] bereits die Funktionsuntersuchung durchgeführt, nun soll ich noch den Flächeninhalt bestimmen.
 Und da komme ich nicht weiter.
 Wie finde ich bei dieser Funktion die Stammfuntion, wenn meine untere Grenze 0 ist, aber meine pbere Grenze undendlich ist, weil sich der Graph der x_achse nur annähert, sie aber nicht berührt.
 
 Dankeschön für jede Antwort
 Gruß
 Jojo
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hi, Jojo,
 
 > Flächeninhalt
 >  f(x) = x [mm]*e^{2-x}[/mm]
 >  Hallo,
 >  ich haben für diese Funktion f(x) = x [mm]*e^{2-x}[/mm] bereits die
 > Funktionsuntersuchung durchgeführt, nun soll ich noch den
 > Flächeninhalt bestimmen.
 >  Und da komme ich nicht weiter.
 >  Wie finde ich bei dieser Funktion die Stammfunktion, wenn
 > meine untere Grenze 0 ist, aber meine obere Grenze
 > unendlich ist, weil sich der Graph der x_achse nur
 > annähert, sie aber nicht berührt.
 
 Nun:
 (1) Die Bestimmung einer Stammfunktion hat überhaupt nichts mit den Grenzen zu tun! Du musst also zunächst [mm] \integral{x*e^{2-x}dx} [/mm] berechnen.
 Das geht am besten mit partieller Integration aber auch über den Ansatz:
 F(x) = [mm] (ax+b)*e^{2-x}.
 [/mm]
 Zur Kontrolle: [mm] \integral{x*e^{2-x}dx} [/mm] = [mm] (-x-1)*e^{2-x} [/mm] + c
 
 (2) Nun kannst Du Dich um die Grenzen kümmern.
 Da die eine davon Unendlich ist, handelt es sich um ein "uneigentliches Integral", welches Du mit Hilfe der Grenzwertrechnung lösen musst:
 [mm] \integral_{0}^{\infty}{f(x) dx} [/mm] =  [mm] \limes_{b\rightarrow\infty}\integral_{0}^{b}{f(x) dx} [/mm] = [mm] \limes_{b\rightarrow\infty}[(-x-1)*e^{2-x}]_{0}^{b}
 [/mm]
 
 Schaffst Du's nun?
 
 mfG!
 Zwerglein
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:34 Mi 22.02.2006 |   | Autor: | Jojo18 | 
 Erstmal Dankeschön!
 Aber etwas habe ich noch nicht verstanden,
 wieso wrd bei der partiellen Integration x zu (-x-a) um die Stammfunktion auszurechnen?
 
 Lieben Gruß
 Jojo
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hi, Jojo,
 
 > Aber etwas habe ich noch nicht verstanden,
 >  wieso wird bei der partiellen Integration x zu (-x-a) um
 > die Stammfunktion auszurechnen?
 
 Das hast Du falsch verstanden!
 Ich hab' Dir ZWEI verschiedene Methoden genannt, mit deren Hilfe Du das Integral berechnen kannst:
 
 (1) Mit part. Int. (hier nimmst Du u(x)=x und v'(x) = [mm] e^{2-x} [/mm] ...)
 
 (2) Mit Hilfe des Ansatzes F(x) = [mm] (ax+b)*e^{2-x}
 [/mm]
 (Der kommt durch eine kleine Überlegung zustande:
 Da jede Ableitung von [mm] f(x)=x*e^{2-x} [/mm] genau wie die Funktion selbst vom Typ
 " linearer Term mal [mm] e^{2-x} [/mm] "
 ist, muss dies auch für die Stammfunktion gelten!)
 Mit
 F'(x) = f(x)
 und anschließendem Koeffizientenvergleich hast Du die Stammfunktion wie ich finde noch "eleganter" bestimmt als durch part.Int.
 
 mfG!
 Zwerglein
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 12:51 Sa 25.02.2006 |   | Autor: | Jojo18 | 
 Das hat mir sehr geholfen! Dankeschön!! :)
 
 Liebe Grüße
 Jojo
 
 
 |  |  | 
 
 
 |