www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Fehleranalyse
Fehleranalyse < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fehleranalyse: Nenner
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:23 Mo 15.10.2007
Autor: CingChris

Aufgabe
Wo kommt die 1 in der Formel für die Standartabweihung her ?

Die Formel lautet:

[mm] wurzel{(\summe_{i=1}^{n} (x_{i} - \overline{x})^{2})/(n - 1)} [/mm]

Woher kommt denn die eins ?

        
Bezug
Fehleranalyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:55 Mo 15.10.2007
Autor: leduart

Hallo Chris
1. naive Antwort: Wenn da n stünde, dann hätte ein einzelner Messwert die Streuung 0! und s ist für einen einzelnen Wert nicht definiert .
2. Nur mit dem n-1 im Nenner ist der Erwartungswert, EW, von [mm] s^2 [/mm]
gleich [mm] \sigma^2 [/mm]  also [mm] EW(s^2)=\sigma^2. [/mm] das nennt man eine erwartungstreue Schätzung (muss man nachrechnen)
erwartungstreue Schätzungen gelten als die besseren, es ist ja auch der EW(Mittelwert)=EW(Zufallsgröße), bei Mittelwert mit dem n im Nenner.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]