www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Federkraft und Geschwindigkeit
Federkraft und Geschwindigkeit < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Federkraft und Geschwindigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:36 Sa 20.03.2010
Autor: bOernY

Aufgabe
In einem horizontal gelagerten Rohr befinden sich zwei Körper mit den Massen 200g und 300g. Zwischen den beiden Massen ist eine Feder gespannt. Mit welchen Geschwindigkeiten werden die beiden Massen aus dem Rohr herausgeschleudert, wenn sich die Feder entspannt und dabei die Energie 1,5 Nm abgibt?

Guten Abend zusammen!

Ich habe leider keine Ahnung wie ich an diese Aufgabe herangehen soll.
Deswegen bin ich über jeden Tipp sehr dankbar

        
Bezug
Federkraft und Geschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:10 So 21.03.2010
Autor: leduart

Hallo bO
du hast den Anfangsimpuls 0 und die Anfangsenergie
Energiesatz und Impulssatz gelten.
schreib die 2 hin und du bist fast fertig.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Federkraft und Geschwindigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:27 So 21.03.2010
Autor: bOernY

Was ist denn [mm] $v_1$ [/mm] und [mm] $v_2$? [/mm]
Und wie bringe ich die Arbeit mit in die Erhaltungssätze?

Bezug
                
Bezug
Federkraft und Geschwindigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:37 So 21.03.2010
Autor: bOernY

Ich habe jetzt doch was gefunden.
[mm] $E_{kin} [/mm] = [mm] W_{Feder}$ [/mm]
also: [mm] $\bruch{1}{2}m_i [/mm] * [mm] v_i [/mm] = 1,5 Nm$

Das habe ich dann jeweils auf beide Massen angewendet.
Also [mm] $\bruch{1}{2}m_1 [/mm] * [mm] v_1 [/mm] = 1,5 Nm$ und  [mm] $\bruch{1}{2}m_2 [/mm] * [mm] v_2 [/mm] = 1,5 Nm$
Dann komme ich bei der [mm] $m_1$ [/mm] auf [mm] $v_1=3,87 [/mm] m/s$ und bei der Masse [mm] $m_2$ [/mm] auf [mm] $v_2=3,16 [/mm] m/s$
Laut Lösung meines Profs ist dies aber nicht richtig.
Wo liegt mein Fehler?

Bezug
                        
Bezug
Federkraft und Geschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:15 So 21.03.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Nein, das kann ja auch nicht sein. Die Energie verteilt sich auf beide Gewichte, es gilt [mm] E=\frac{1}{2}(m_1v_1^2+m_2v_2^2) [/mm] .
Dummerweise sind das zwei Unbekannte, aber nur eine Gleichung, du brauchst also noch eine Gleichung. Und auch dafür hast du schon die Idee genannt bekommen. Wie sieht es mit Impulserhaltung aus? Wie groß ist der Impuls am Anfang?

Bezug
                        
Bezug
Federkraft und Geschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:24 So 21.03.2010
Autor: leduart

Hallo
1. man rechnet wirklich in Physik IMMER mit einheiten.
Dann hättest du gesehen, dass 1/2m*v keine energie ist.
ich hatte gesagt Impulssatz:
Summe der Impulse am Anfang=summe der Impulse am Ende. Am Anfang Gesamtimpuls =0
Gesamtenergie am Anfang=1.5Nm=Gesamtenergie am Ende= Summe der 2 kinetischen Energien
2 Gleichungen für die 2 Unbekannten .
was hast du mit der Idee Impulssatz und Energiesatz aus meinem ersten post denn gemacht?
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]