www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Faktorraum Anwendungsaufgabe
Faktorraum Anwendungsaufgabe < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Faktorraum Anwendungsaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:57 Fr 12.02.2010
Autor: steppenhahn

Aufgabe
Sei $V = [mm] \IQ^{3}$ [/mm] und $U:= [mm] Lin(\vektor{1\\0\\2})$. [/mm] Bestimme eine Basis des Faktorraums $V/U$ und stelle [mm] $[\vektor{2\\2\\-2}]$ [/mm] in dieser Basis dar.

Hallo!

Ich habe mich mal an dieser Aufgabe versucht und würde gern wissen, ob das richtig ist:

Wir haben mal irgendwann eine Übungsaufgabe gehabt, deren Aussage in etwa war: Wenn $V = [mm] U\oplus [/mm] W$ (direkte Summe), dann ist [mm] $\phi [/mm] : W [mm] \to [/mm] V/U, w [mm] \mapsto [/mm] [w]$ ein Isomorphismus.

Theoretisch müsste ich also nur so ein W bestimmen, dann eine Basis von W, und da [mm] \phi [/mm] ja ein Isomorphismus ist, wären die Bilder von den Basisvektoren von W auch Basisvektoren von V/U.

Soweit meine Überlegungen, nun die Praxis:

Ich nehme $W = [mm] Lin(\vektor{1\\0\\0},\vektor{0\\1\\0})$. [/mm] Dann gilt [mm] $U\oplus [/mm] W = V$.

[mm] $v_{1}:=\phi(\vektor{1\\0\\0}) [/mm] = [mm] [\vektor{1\\0\\0}] [/mm] = [mm] \vektor{1\\0\\0} [/mm] + U = [mm] \{\vektor{1\\0\\0} + \lambda*\vektor{1\\0\\2},\lambda\in\IQ\}$, [/mm]

[mm] $v_{2}:=\phi(\vektor{0\\1\\0}) [/mm] = [mm] [\vektor{0\\1\\0}] [/mm] = [mm] \vektor{0\\1\\0} [/mm] + U = [mm] \{\vektor{0\\1\\0} + \lambda*\vektor{1\\0\\2},\lambda\in\IQ\}.$ [/mm]

Nun ist:

[mm] $[\vektor{2\\2\\-2}] [/mm] = [mm] [\vektor{2\\0\\0}] [/mm] + [mm] 2*[\vektor{0\\1\\-1}] [/mm] = [mm] v_{1} [/mm] + [mm] 2*v_{2}$ [/mm]

Nun die für mich spannende Frage: Stimmt auch nur einwas, was hier steht :-) ?
Sind die Notationen korrekt (insbesondere am Ende [mm] v_{1} [/mm] und nicht [mm] [v_{1}]) [/mm] ?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Grüße,
Stefan

        
Bezug
Faktorraum Anwendungsaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:03 Fr 12.02.2010
Autor: tobit09


> Ich habe mich mal an dieser Aufgabe versucht und würde
> gern wissen, ob das richtig ist:
>  
> Wir haben mal irgendwann eine Übungsaufgabe gehabt, deren
> Aussage in etwa war: Wenn [mm]V = U\oplus W[/mm] (direkte Summe),
> dann ist [mm]\phi : W \to V/U, w \mapsto [w][/mm] ein
> Isomorphismus.
>  
> Theoretisch müsste ich also nur so ein W bestimmen, dann
> eine Basis von W, und da [mm]\phi[/mm] ja ein Isomorphismus ist,
> wären die Bilder von den Basisvektoren von W auch
> Basisvektoren von V/U.
>  
> Soweit meine Überlegungen, nun die Praxis:
>  
> Ich nehme [mm]W = Lin(\vektor{1\\0\\0},\vektor{0\\1\\0})[/mm]. Dann
> gilt [mm]U\oplus W = V[/mm].
>
> [mm]v_{1}:=\phi(\vektor{1\\0\\0}) = [\vektor{1\\0\\0}] = \vektor{1\\0\\0} + U = \{\vektor{1\\0\\0} + \lambda*\vektor{1\\0\\2},\lambda\in\IQ\}[/mm],
>  
> [mm]v_{2}:=\phi(\vektor{0\\1\\0}) = [\vektor{0\\1\\0}] = \vektor{0\\1\\0} + U = \{\vektor{0\\1\\0} + \lambda*\vektor{1\\0\\2},\lambda\in\IQ\}.[/mm]

Gute Idee, gute Umsetzung! (Wenn man Faktorräume ausführlich in der Vorlesung behandelt, lernt man übrigens üblicherweise auch, wie man Basen von Faktorräumen erhalten kann.)

> Nun ist:
>  
> [mm][\vektor{2\\2\\-2}] = [\vektor{2\\0\\0}] + 2*[\vektor{0\\1\\-1}][/mm]

[ok]

> [mm]= v_{1} + 2*v_{2}[/mm]

Da hast du dich wohl verrechnet? Das stimmt jedenfalls nicht. Du suchst [mm] $\lambda_1,\lambda_2\in\IQ$ [/mm] mit [mm] $[\vektor{2\\2\\-2}] [/mm] = [mm] \lambda_1[\vektor{1\\0\\0}] [/mm] + [mm] \lambda_2[\vektor{0\\1\\0}]=[\vektor{\lambda_1\\\lambda_2\\0}]$, [/mm] d.h. [mm] $\vektor{\lambda_1\\\lambda_2\\0}-\vektor{2\\2\\-2}\in [/mm] U$, d.h. ex. [mm] $\lambda\in\IQ$ [/mm] mit [mm] $\lambda\vektor{1\\0\\2}=\vektor{\lambda_1\\\lambda_2\\0}-\vektor{2\\2\\-2}$. [/mm] Findest du nun solche [mm] $\lambda_1,\lambda_2$? [/mm]

>  Sind die Notationen korrekt (insbesondere am Ende [mm]v_{1}[/mm]
> und nicht [mm][v_{1}])[/mm] ?

Ja. [mm] $v_1$ [/mm] ist ja bei deiner Definition ein Vektor des Faktorraumes, nicht von V.

Bezug
                
Bezug
Faktorraum Anwendungsaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:11 Fr 12.02.2010
Autor: steppenhahn

Hallo Tobias,

auch hier danke für deine Antwort!

> > [mm]v_{1}:=\phi(\vektor{1\\0\\0}) = [\vektor{1\\0\\0}] = \vektor{1\\0\\0} + U = \{\vektor{1\\0\\0} + \lambda*\vektor{1\\0\\2},\lambda\in\IQ\}[/mm],
>  
> >  

> > [mm]v_{2}:=\phi(\vektor{0\\1\\0}) = [\vektor{0\\1\\0}] = \vektor{0\\1\\0} + U = \{\vektor{0\\1\\0} + \lambda*\vektor{1\\0\\2},\lambda\in\IQ\}.[/mm]


>  Da hast du dich wohl verrechnet? Das
> stimmt jedenfalls nicht. Du suchst
> [mm]\lambda_1,\lambda_2\in\IQ[/mm] mit [mm][\vektor{2\\2\\-2}] = \lambda_1[\vektor{1\\0\\0}] + \lambda_2[\vektor{0\\1\\0}]=[\vektor{\lambda_1\\\lambda_2\\0}][/mm],
> d.h. [mm]\vektor{\lambda_1\\\lambda_2\\0}-\vektor{2\\2\\-2}\in U[/mm],
> d.h. ex. [mm]\lambda\in\IQ[/mm] mit
> [mm]\lambda\vektor{1\\0\\2}=\vektor{\lambda_1\\\lambda_2\\0}-\vektor{2\\2\\-2}[/mm].
> Findest du nun solche [mm]\lambda_1,\lambda_2[/mm]?

Ja ;-), ich hoffe doch.
Ich hatte vergessen (bzw. nicht bemerkt), dass dieses [mm] \lambda [/mm] bei dir oben für beide [] dasselbe sein muss.
Nun muss ja [mm] \lambda_{2} [/mm] = 2 sein, [mm] \lambda [/mm] = 1 folgt dann und zuletzt [mm] \lambda_{1} [/mm] = 3.

Okay?

Danke!
Grüße,
Stefan

Bezug
                        
Bezug
Faktorraum Anwendungsaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:18 Fr 12.02.2010
Autor: tobit09


> > Findest du nun solche [mm]\lambda_1,\lambda_2[/mm]?
>  
> Ja ;-), ich hoffe doch.
>  Ich hatte vergessen (bzw. nicht bemerkt), dass dieses
> [mm]\lambda[/mm] bei dir oben für beide [] dasselbe sein muss.
>  Nun muss ja [mm]\lambda_{2}[/mm] = 2 sein, [mm]\lambda[/mm] = 1 folgt dann
> und zuletzt [mm]\lambda_{1}[/mm] = 3.

Alles bestens!

Bezug
                                
Bezug
Faktorraum Anwendungsaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:43 Fr 12.02.2010
Autor: steppenhahn

Dann danke dir!

Grüße,
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]