| Eulersche Winkel < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) überfällig   |   | Datum: | 12:38 Mo 18.05.2009 |   | Autor: | Neon | 
 
 | Aufgabe |  | Die Winkelgeschwindigkeit [mm] \vec\omega [/mm] setzt sich zusammen aus den drei Eulerschen Winkelgeschwindigkeiten [mm] \dot\omega_\phi, \dot\omega_\theta [/mm] und [mm] \dot\omega_\psi, [/mm] zusammen: [mm] \vec\omega=\vec\omega_\phi [/mm] + [mm] \vec\omega_\theta [/mm] + [mm] \vec\omega_\psi.
 [/mm] Wir projezieren diese drei Winkelgeschwindigkeiten auf das körperfeste KOS, um so die Körperfesten Komponenten [mm] \omega_1, \omega_2, \omega_3 [/mm] zu erhalten
 | 
 Hallo zusammen
 
 [mm]
 [mm] \vec\omega_\phi [/mm] hat im KOS die Komponentendarstellung [mm] \vec\omega_\phi=\begin{pmatrix}0 \\ 0 \\ \dot\phi \end{pmatrix}
 [/mm]
 Folgende Drehmatrix beschreibt die Drehung um die 1. Achse des aktuellen KOS, also hier um die x-Achse:
 [mm] \begin{pmatrix}
1 & 0 & 0 \\
0 & cos\theta & sin\theta \\
0 & -sin\theta & cos\theta
\end{pmatrix} [/mm]
 
 Multipliziere ich [mm] \vec\omega_\phi [/mm] mit der Matrix erhalte ich [mm] \begin{pmatrix} 0 \\ \dot\phi sin\theta \\ \dot\phi cos\theta \end{pmatrix}
 [/mm]
 
 Im nächsten Schritt führe ich noch eine Drehung um die z-Achse aus und komme so zur Darstellung von [mm] \vec\omega_\phi [/mm] im körperfesten KOS:
 
 [mm] \dot\vec\omega_\phi [/mm] = [mm] \begin{pmatrix}
cos\psi & sin\psi & 0 \\
-sin\psi & cos\psi & 0\\
0 & 0 & 1
\end{pmatrix} =\begin{pmatrix} \dot\phi sin\psi sin\theta \\ \dot\phi cos\psi sin\theta \\ \dot\phi cos\theta \end{pmatrix}
 [/mm]
 
 Angeblich bin ich ja jetzt für schon fertig. Aber was ist mit der Drehung um die y-Achse?
 
 Bei [mm] \vec\omega_\theta=\begin{pmatrix} \dot\theta \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm] multipliziere ich nur noch mit der Drehmatrix für die z-Achse und bei [mm] \vec\omega_\psi=\begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ \dot\psi \end{pmatrix} [/mm] mit nichts mehr.... alle drei aufsummiert ergeben mein [mm] \vec\omega.
 [/mm]
 
 Kann mir das einer erklären, warum man die anderen matrizen gelegentlich weg lässt? und warum man bei [mm] \vec\omega_\phi [/mm] und [mm] \vec\omega_\psi [/mm] die gleichen Koordinaten als null wählt??
 
 
 danke für eure hilfe
 grüße neon
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 13:20 Do 21.05.2009 |   | Autor: | matux | 
 $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
 
 |  |  | 
 
 
 |