www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Elektronenwolken
Elektronenwolken < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektronenwolken: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:16 Mi 29.04.2009
Autor: Dinker

Guten Abend

Ich habe mal eine kleine Frage zum Ammoniak.
Das geht mit 3 Elektronen eine Bindung ein und eine Doppelt besetzte Elektronenwolke bleibt ungebunden...

Nun habe ich gerlernt, dass die ungebundenen Doppeltbesetzten Wolken grösser sind, als die gebunden. Dadurch ist auch der Bindungswinkel zwischen einer gebundenen und ungebundenen Elektronenwolke grösser als zwischen zwei gebundenen Elektronenwolke.
Würde das dann nicht heissen, dass sich leichte Dipole bilden würden? Da ja die Partialldaungen doch nicht ganz zusammenfallen..
Edit: Das Beispiel war glaub etwas blöd, weil so falsch ist...Denn es ist so oder so ein Dipol....



Danke
Gruss Dinker

        
Bezug
Elektronenwolken: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:33 Mi 29.04.2009
Autor: Martinius

Hallo Dinker,

> Guten Abend
>  
> Ich habe mal eine kleine Frage zum Ammoniak.
>  Das geht mit 3 Elektronen eine Bindung ein und eine
> Doppelt besetzte Elektronenwolke bleibt ungebunden...
>  
> Nun habe ich gerlernt, dass die ungebundenen
> Doppeltbesetzten Wolken grösser sind, als die gebunden.
> Dadurch ist auch der Bindungswinkel zwischen einer
> gebundenen und ungebundenen Elektronenwolke grösser als
> zwischen zwei gebundenen Elektronenwolke.


VSEPR-Theorie.



>  Würde das dann nicht heissen, dass sich leichte Dipole
> bilden würden? Da ja die Partialldaungen doch nicht ganz
> zusammenfallen..
>  Edit: Das Beispiel war glaub etwas blöd, weil so falsch
> ist...Denn es ist so oder so ein Dipol....


Ja, Ammoniak ist ein schwacher Dipol.
  

>
>
> Danke
>  Gruss Dinker


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]