www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Eigenwerte,Eigenvektoren
Eigenwerte,Eigenvektoren < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenwerte,Eigenvektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:15 Di 22.06.2004
Autor: mausi

Hallo,ich soll diese Aufgabe lösen
[mm] \begin{pmatrix} a & b & 0 \\ b & a & b \\ 0 & b & a \end{pmatrix} [/mm]
a) Zeige: alle Eigenwerte sind reell.
b)Berechne die Eigenwerte und die Eigenvektoren von A für [mm]b = \wurzel{2a}[/mm]
ich hab keine Ahnung,leider nicht in der Übung gewesen.
Wer kann mir helfen???
Danke schon im vorraus

        
Bezug
Eigenwerte,Eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:43 Di 22.06.2004
Autor: EvaKerstin

Hallo Mausi.
Ich weiß zwar selbst nicht, wie man an die Eigenvektoren kommt, aber Eigenwerte kann ich dir erklären. Und da dir noch niemand geantwortet hat, dachte ich, das sei besser als nichts. Also die Eigenwerte sind die Nullstellen des charakteristischen Polynoms, welches du folgendermaßen berechnest: P=det(XI-A) wobei "P" für char. Poly. steht, "I" für Einheitsmatrix und "A" die gegebene Matrix ist. Du multiplizierst also X mit der Einheitsmatrix (dann erhältst du eine Matrix, auf deren Hauptdiagonalen X und ansonsten nur 0 steht) und subtrahierst deine Matrix (du erhältst deine gegebene Matrix, auf deren Hauptdiagonalen X- die Zahl, die da steht und überall sonst die Gegenzahl) und berechnest davon die Determinante. Die Determinante setzt du dann gleich 0 und löst nach X auf und das sind dann die Eigenwerte. Ciao Eva

Bezug
                
Bezug
Eigenwerte,Eigenvektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:20 Di 22.06.2004
Autor: mausi

gut dann versuch ich es mal:
also:
[mm] X*\begin{pmatrix} 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 \end{pmatrix} [/mm] = [mm] \begin{pmatrix} x & 0 & 0 \\ 0 & x & 0 \\ 0 & 0 & x \end{pmatrix} [/mm]

so dann
[mm] \begin{pmatrix} x & 0 & 0 \\ 0 & x & 0 \\ 0 & 0 & x \end{pmatrix} [/mm] - [mm] \begin{pmatrix} a & b & 0 \\ b & a & b \\ 0 & b & a \end{pmatrix} [/mm] = [mm] \begin{pmatrix} x-a & -b & 0 \\ -b & x-a & -b \\ 0 & -b & x-a \end{pmatrix} [/mm]
so jetzt würde ich mit der cramerschen regel versuchen die determinante zu bestimmen
[mm] ((x-a)(x-a)(x-a)+(-a*(-b)*0)+(0*(-b)*(-b))-(0*(x-a)*0)-(-b)*(-b)(x-a)-((x-a)*(-b)*(-a)=x^3-a^3-b^2x-ab^2-a^2b-abx [/mm]
stimmt das in etwa so weit???und dann müsste ich ja noch für[mm] b=\wurzel{2a}[/mm] einsetzen oder?





Bezug
                        
Bezug
Eigenwerte,Eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:43 Di 22.06.2004
Autor: Cathrine

Hi Mausi,

ich habe das Kapitel vor kurzenm auch gelernt, aber ich habe überall nur folgende Formel gesehen und zwar:

det(A- [mm]\lambda[/mm]I) = charakteristisches Polynom, wobei A deine vorgegebene Matrix ist und I die normale Einheitsmatrix.
dann muss man glaube ich die Determinate deiner ausgerechneten neuen Matrix ausrechnen...
Und das ist je nach dem wie groß die Matrix ist, mehr oder weniger kompliziert!!! (Finde ich)

Viele Grüße, Cathrine

PS: Ich hoffe, ich konnte dir ein bisschen helfen...



Bezug
                                
Bezug
Eigenwerte,Eigenvektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:49 Di 22.06.2004
Autor: mausi

Danke Cathrine
aber kann mir jemand sagen ob mein Lösungsweg richtig ist?

Bezug
                                        
Bezug
Eigenwerte,Eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:00 Di 22.06.2004
Autor: Paulus

Hallo mausi

was hat es denn für eine Bewandtnis mit den Eigenwerten und Eigenvektoren?

Nun, eine Matrix bedeutet ja (unter anderem) eine lineare Abbildung. Wenn die Lineare Abbildung den gleichen Bildraum hat wie die Urbildmenge, dann kann es sehr wohl sein, dass es Vektoren gibt, die unter dieser Abbildung die Richtung nicht ändern, das heisst, dass sie nur um einen Faktor gestreckt werden. Als Beispiel im [mm] $\mathbb{R}^{3}$ [/mm] mit den Koordinatenachsen $x$, $y$ und $z$:
[mm] $\begin{pmatrix}1&1&0\\1&1&0\\0&0&2\end{pmatrix}$ [/mm]

Hier stellst du relativ einfach fest, dass der Vektor mit den Koordinaten $(0,0,1)$ um den Faktor $2$ gestreckt wird:
[mm] $\begin{pmatrix}1&1&0\\1&1&0\\0&0&2\end{pmatrix}\begin{pmatrix}0\\0\\1\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}0\\0\\2\end{pmatrix}$ [/mm]

Man sagt, [mm] $\begin{pmatrix}0\\0\\1\end{pmatrix}$ [/mm] sei ein Eigenvektor mit dem Eigenwert $2$.

Du siehst also: die Sachen sind viel einfacher als sie scheinen! ;-)

Ein Eigenvektor streckt sich unter der Abbildung, der Streckungsfaktor ist sein zugehöriger Eigenwert.

Auf der Suche nach den Eigenwerten, ich nenne sie mal ganz allgemein [mm] $\lambda$, [/mm] gilt es also immer, Eigenvektoren zu finden und für diese den zugehörigen Eigenwert. Oder auch umgekehrt: Eigenwerte zu finden und den/die zugehörigen Eigenvektoren.

Das kann man so ausdrücken:

$A [mm] \vec{x}=\lambda [/mm] * [mm] \vec{x}$, [/mm] wobei [mm] $\vec{x}$ [/mm] ein Eigenvektor ist.

Diese Gleichung etwas umgeformt:
$A [mm] \vec{x} [/mm] = [mm] \lambda [/mm] * [mm] \vec{x}$ [/mm]
$A [mm] \vec{x} [/mm] = [mm] \lambda [/mm] * (E [mm] \vec{x})$ [/mm] ($E$ ist die Einheitsmatrix)
$A [mm] \vec{x} [/mm] = [mm] (\lambda [/mm] * E) [mm] \vec{x}$ [/mm]
$A [mm] \vec{x} [/mm] - [mm] (\lambda [/mm] * E) [mm] \vec{x} [/mm] = [mm] \vec{0}$ [/mm]
$(A - [mm] (\lambda [/mm] * E)) [mm] \vec{x} [/mm] = [mm] \vec{0}$ [/mm]

Wenn du jetzt über die Abbildung, die durch die Matrix $(A - [mm] (\lambda [/mm] * E))$ repräsentiert wird, etwas nachdenkst, dann merkst du, dass sie den Vektor [mm] $\vec{x}$ [/mm] auf den Vektor [mm] $\vec{0}$ [/mm] abbildet, dass die Abbildung also einen positiven Defekt hat. Und für solche Matrizen gilt bekanntlich $det(A) = 0$. (Ach ja!: der Nullvektor gilt nicht als Eigenvektor, obschon formal natürlich die oben angegebene Gleichung mit [mm] $\vec{x}=\vec{0}$ [/mm] erfüllt ist!) :-)

Jetzt brauchst du also nur die Determinante zu berechnen und herauszufinden, für welche [mm] $\lambda$-Werte [/mm] diese Determinante den Wert $0$ ergibt.

Die Berechnung der Determinante führt also auf ein Polynom in [mm] $\lambda$. [/mm] Dieses Polynom wird als das Charakteristische Polynom bezeichnet.

Dein Ansatz ist also in Ordnung (das Rechnen von [mm] $det(\lambda [/mm] * E - A)$ anstelle von $det(A - [mm] \lambda [/mm] * E)$ hat für die Ermittlung der Eigenwerte keinen Einfluss, ist nur von der Vorgehensweise ein Wenig unschön). :-)

Du hast aber noch ein Paar Flüchtigkeitsfehler eingebaut ;-)

Ich würde empfehlen, bei der Berechnung der Determinate jene Terme, welche als Faktor eine $0$ aufweisen, schon gar nicht hinzuschreiben. Das Ganze sieht dann etwas übersichtlicher aus, womit sich Flüchtigkeitsfehler  tendenziell seltener einschleichen.

Im Weiteren würde ich auch nicht allzu früh mit dem Ausmultiplizieren der Klammerausdrücke beginnen, weil man oft die Chance hat, sogar noch Faktoren auszuklammern und sich dadurch die Nullstellen des Polynoms leichter finden lassen. (Wir müssen ja herausfinden, für welche [mm] $\lambda$ [/mm] das Charakteristische Polynom den Wert $0$ hat.)

Ich zeigs vielleicht am besten gleich an deinem Beispiel:

Gesucht ist die Determinante von [mm] $A-\lambda{E}$: [/mm]

[mm] $\begin{pmatrix}a-\lambda &b&0\\b&a-\lambda &b\\0&b&a-\lambda \end{pmatrix}$ [/mm]

[mm] $(a-\lambda)^{3}-b^{2}(a-\lambda)-b^{2}(a-\lambda)=0$ [/mm]
[mm] $(a-\lambda)((a-\lambda)^{2}-2b^{2})=0$ [/mm]

In dieser Form lässt sich das Ganze relativ einfach nach [mm] $\lambda$ [/mm] auflösen.

Kannst du das bis hierher vielleicht einmal versuchen und die Aufgabe a) lösen?

Wenn du dann nicht mehr weiter kommst: du weisst ja, was du zu tun hast! ;-) (Fragen???? Jaa!!!) :-)

Mit lieben Grüssen nach Cottbus

Bezug
                                                
Bezug
Eigenwerte,Eigenvektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 06:37 Mi 23.06.2004
Autor: mausi

Ojeeeh wie soll ich das denn auflösen???Auch wenn du sagst es ist einfach,sehe ich leider nicht den Weg  :(

Bezug
                                                        
Bezug
Eigenwerte,Eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:53 Mi 23.06.2004
Autor: Paulus

Hallo mausi

also, unsere Gleichung ist ja die Folgende:

[mm] $(a-\lambda)( (a-\lambda)^{2}-2b^{2}) [/mm] = 0$

Das sind im Wesentlichen $2$ Faktoren, deren Produkt $0$ ist. Und ein Produkt von reellen Zahlen ist ja $0$, wenn mindestens einer der beiden Faktoren $0$ ist!

Ich kann also $2$ Gleichungen machen und jede für sich auflösen:

I) [mm] $a-\lambda [/mm] = 0$
II) [mm] $(a-\lambda)^{2}-2b^{2} [/mm] = 0$

Gelingt es dir jetzt, diese Gleichungen nach [mm] $\lambda$ [/mm] aufzulösen? :-)

Wenn dir das gelingt, und du zudem gerade noch die Frage a) beantworten kannst, dann erhältst du von mir ein dickes Lob! [bussi]

Mit lieben Grüssen



Bezug
                                                                
Bezug
Eigenwerte,Eigenvektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:03 Mi 23.06.2004
Autor: mausi

Danke Paulus
also ich würde ja raus kriegen das [mm] \lambda [/mm] = a ist und das in die 2. eingesezt ergibt ja ne 0 in der Klammer und für b = 0
aber wie hängt das jetzt mit der Aussage zusammen,das alle Eigenwerte reell sind?

Bezug
                                                                        
Bezug
Eigenwerte,Eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:22 Mi 23.06.2004
Autor: Paulus

Hallo mausi

> Danke Paulus
>  also ich würde ja raus kriegen das [mm]\lambda[/mm] = a ist und das
> in die 2. eingesezt ergibt ja ne 0 in der Klammer und für b
> = 0

Oh nein, das darfst du keinesfalls in der Gleichung $2$ einsetzten. Hier handelst es sich nicht um ein Gleichungssystem, sondern um $2$ einzelne Gleichnungen!
Aus der 1. Gleichung hast du also einen Eigenwert [mm] $\lambda [/mm] _{1} = a$ erhalten. Aus der 2. Gleichung solltest du zwei weitere Eigenwerte erhalten. Du darfst nicht einfach $b=0$ setzen. $b$ ist ja gegeben, gesucht ist das [mm] $\lambda$. [/mm] :-)

>  aber wie hängt das jetzt mit der Aussage zusammen,das alle
> Eigenwerte reell sind?
>  

Also, ich denke mal, dass in der Aufgabe, die du sicher ein wenig abgekürzt hast, irgendwo noch angegeben ist, dass $a$ und $b$ reelle Zahlen sind. Dein 1. Eigenvektor ist $= a$, was somit eine reelle Zahl ist.

Kannst du jetzt die anderen Lösungen auch noch suchen? (Einfach die Gleichung II) nach [mm] $\lambda$ [/mm] auflösen und überlegen, ob diese Lösungen reell sind. Sollte bei der Lösung eine Wurzel auftauchen, dann weisst du ja: die Wurzeln aus einer positiven Zahl sind reell, jene aus einer negativen Zahl nicht, die sind imaginär.) :-)

Mit lieben Grüssen


Bezug
                                                                                
Bezug
Eigenwerte,Eigenvektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:50 Mi 23.06.2004
Autor: mausi

kommt da [mm] \lambda_2 = a-\wurzel{2}b [/mm] raus??? und das is ja auch reell


Bezug
                                                                                        
Bezug
Eigenwerte,Eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:09 Mi 23.06.2004
Autor: Paulus

Hallo mausi

> kommt da [mm]\lambda_2 = a-\wurzel{2}b[/mm] raus??? und das is ja
> auch reell
>  

[ok] Es gibt aber noch eine 3. Lösung! Beim Auflösen von Gleichungen muss man stets bedenken, dass eine Gleichung der Form
[mm] $x^2=a$ [/mm] stets die beiden Lösungen
[mm] $x_{1} [/mm] = [mm] +\wurzel{a}$ [/mm] und
[mm] $x_{2} [/mm] = [mm] -\wurzel{a}$ [/mm] hat.

Vergleiche dazu vielleicht auch noch mal die Formel mit dem scheusslichsten Namen, den man einer Formel geben kann: die pq-Formel.

Dann ergibt sich folgendes Auflösungsverfahren:

[mm] $(a-\lambda)^{2}-2b^{2} [/mm] = 0$
[mm] $(a-\lambda)^{2} [/mm] = [mm] 2b^{2}$ [/mm]
[mm] $a-\lambda [/mm] = [mm] \pm\wurzel{2} [/mm] b$
[mm] $\lambda [/mm] = a [mm] \mp \wurzel{2} [/mm] b$
[mm] $\lambda [/mm] _{2} = a + [mm] \wurzel{2} [/mm] b$
[mm] $\lambda [/mm] _{3} = a - [mm] \wurzel{2} [/mm] b$

Alles klar? :-)

Mit lieben Grüssen

Bezug
                                                                                                
Bezug
Eigenwerte,Eigenvektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:22 Mi 23.06.2004
Autor: Chriskoi


> Hallo mausi
>  
> > kommt da [mm]\lambda_2 = a-\wurzel{2}b[/mm] raus??? und das is ja
>
> > auch reell
>  >  
>
> [ok] Es gibt aber noch eine 3. Lösung! Beim Auflösen von
> Gleichungen muss man stets bedenken, dass eine Gleichung
> der Form
>  [mm]x^2=a[/mm] stets die beiden Lösungen
>  [mm]x_{1} = +\wurzel{a}[/mm] und
>  [mm]x_{2} = -\wurzel{a}[/mm] hat.
>  
> Vergleiche dazu vielleicht auch noch mal die Formel mit dem
> scheusslichsten Namen, den man einer Formel geben kann: die
> pq-Formel.
>  
> Dann ergibt sich folgendes Auflösungsverfahren:
>  
> [mm](a-\lambda)^{2}-2b^{2} = 0[/mm]
>  [mm](a-\lambda)^{2} = 2b^{2}[/mm]
>  
> [mm]a-\lambda = \pm\wurzel{2} b[/mm]
>  [mm]\lambda = a \mp \wurzel{2} b[/mm]
>  
> [mm]\lambda _{2} = a + \wurzel{2} b[/mm]
>  [mm]\lambda _{3} = a - \wurzel{2} b[/mm]
>  
>
> Alles klar? :-)
>  
> Mit lieben Grüssen
>  

Genau richtig, also erhält man:

[mm]\lambda _{2} = 3a[/mm]
[mm]\lambda _{3} = -a[/mm]


Bezug
                                                                                                        
Bezug
Eigenwerte,Eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:28 Mi 23.06.2004
Autor: Paulus

Hallo Chriskoi
    

> Genau richtig, also erhält man:
>  
> [mm]\lambda _{2} = 3a[/mm]
>  [mm]\lambda _{3} = -a[/mm]
>  

[ok] ja, aber erst für die Teilaufgabe b).

Ich würde vorschlagen, falls es für b) weitere Fragen gibt (was ich eigentlich erwarte), dass wir dazu etwas weiter oben den Strang dazu bilden. Es ist dann nicht alles so sehr eingerückt. :-)

Mit lieben Grüssen



Bezug
                                                                                                        
Bezug
Eigenwerte,Eigenvektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:37 Mi 23.06.2004
Autor: Chriskoi

Hallo nochmal,

Also sind die drei Eigenwerte alle reell, da [mm]a\in\IN[/mm].

Zu den Eigenvektoren. Man braucht doch dann nur drei neue Matrizen für den Vektor x aufstellen.

[mm]\begin{vmatrix} a-a & b & 0 \\ b & a-a & b \\ 0 & b & a-a \end{vmatrix} \cdot \begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]

[mm]\begin{vmatrix} a+a & b & 0 \\ b & a+a & b \\ 0 & b & a+a \end{vmatrix} \cdot \begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]

[mm]\begin{vmatrix} a-3a & b & 0 \\ b & a-3a & b \\ 0 & b & a-3a \end{vmatrix} \cdot \begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]

Richtig?

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Eigenwerte,Eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:44 Mi 23.06.2004
Autor: Paulus

Hallo Chriskoi

Ja, genau so ist es! [super]

Dabei solltest du aber das $b$ auch noch ersetzen, die Eigenwerte gelten ja nur, wenn [mm] $b=\wurzel{2a}$ [/mm] ist.

Mit lieben Grüssen


Bezug
                                                                                                                
Bezug
Eigenwerte,Eigenvektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:32 Mi 23.06.2004
Autor: Chriskoi


> Hallo nochmal,
>  
> Also sind die drei Eigenwerte alle reell, da [mm]a\in\IN[/mm].
>  
> Zu den Eigenvektoren. Man braucht doch dann nur drei neue
> Matrizen für den Vektor x aufstellen.
>  
> [mm]\begin{vmatrix} a-a & b & 0 \\ b & a-a & b \\ 0 & b & a-a \end{vmatrix} \cdot \begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]

Ergebnis:

[mm]\begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} + t \cdot \begin{pmatrix} -1 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}[/mm]

>  
>
> [mm]\begin{vmatrix} a+a & b & 0 \\ b & a+a & b \\ 0 & b & a+a \end{vmatrix} \cdot \begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]

Ergebnis:

[mm]\begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 1 \\ \wurzel{2} \\ 0 \end{pmatrix} + t \cdot \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}[/mm]

>  
>
> [mm]\begin{vmatrix} a-3a & b & 0 \\ b & a-3a & b \\ 0 & b & a-3a \end{vmatrix} \cdot \begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]

Ergebnis:

[mm]\begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 1 \\ -\wurzel{2} \\ 0 \end{pmatrix} + t \cdot \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}[/mm]

>  
>
> Richtig?
>  

Richtig?

Mfg

Chriskoi

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Eigenwerte,Eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:50 Mi 23.06.2004
Autor: Paulus

Hallo Chriskoi

mit deiner 1. Lösung bin ich einverstanden, wobei du für $t$ aber noch einen festen Wert wählen darfst (aber nicht $0$). :-)

Die anderen 2 Lösungen scheinen nicht zu stimmen!

Das überprüfst du am Besten, indem du die Abbildung auf den errechneten Eigenvektor wirken lässt und überprüfst, ob der Vektor dadurch ledigleich eine Streckung um den Faktor des zugehörigen Eigenwertes erfährt. Ist das nicht der Fall, dann hast du dich irgendwo verrechnet! [heul]

mit lieben Grüssen

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Eigenwerte,Eigenvektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:24 Mi 23.06.2004
Autor: Chriskoi

Hallo paulus,

danke erstmal soweit. Ich habe nochmal nachgerechnet und die Ergebnisse unten verbessert. Kann ich dann wenn sie richtig sind nur die Vektoren hinter dem t als Lösung für die Eigenvektoren angeben?

Reicht es für das Zeigen das die Eigenwerte reell sind, so wie wir das gemacht haben? Sprich ausrechnen und da es nur Vielfache einer reellen Zahl sind, sind sie auch reell?!?

> > Hallo nochmal,
>  >  
> > Also sind die drei Eigenwerte alle reell, da [mm]a\in\IN[/mm].
>  >  
> > Zu den Eigenvektoren. Man braucht doch dann nur drei neue
>
> > Matrizen für den Vektor x aufstellen.
>  >  
> > [mm]\begin{vmatrix} a-a & b & 0 \\ b & a-a & b \\ 0 & b & a-a \end{vmatrix} \cdot \begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]
>  
>

Ergebnis:

[mm]\begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} + t \cdot \begin{pmatrix} -1 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}[/mm]

>  
> >  

> >
> > [mm]\begin{vmatrix} a+a & b & 0 \\ b & a+a & b \\ 0 & b & a+a \end{vmatrix} \cdot \begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]
>  
>

Ergebnis:

[mm]\begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} + t \cdot \begin{pmatrix} 1 \\ \wurzel{2} \\ 1 \end{pmatrix}[/mm]

>  
> >  

> >
> > [mm]\begin{vmatrix} a-3a & b & 0 \\ b & a-3a & b \\ 0 & b & a-3a \end{vmatrix} \cdot \begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]
>  
>

Ergebnis:

[mm]\begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} + t \cdot \begin{pmatrix} \bruch{1}{2} \\ -\wurzel{2} \\ 1 \end{pmatrix}[/mm]

>  
> >  

> >
> > Richtig?
>  >  
> Richtig?
>  

Mfg
  
Chriskoi
  


Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Eigenwerte,Eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:52 Mi 23.06.2004
Autor: Paulus

Hakko Chriskoi

> Hallo paulus,
>  
> danke erstmal soweit. Ich habe nochmal nachgerechnet und
> die Ergebnisse unten verbessert. Kann ich dann wenn sie
> richtig sind nur die Vektoren hinter dem t als Lösung für
> die Eigenvektoren angeben?
>  

[ok] Ja, erstmal, da es sich ja garantiert um ein homogenes Gleichungssystem handelt, muss der Vektor "vor dem $t$" sicher der Nullvektor sein! Das haben Eigenvektoren so an sich.

Und dann darfst du wirklich für jeden Eigenvektor einen aussuchen, sprich: für t einen fixen Wert einsetzen. Es sei denn, gesucht ist die Menge aller Eigenvektoren. Dann musst du natürlich die Parameterform beibehalten, aber $t=0$ ausschliessen! (Der Nullvektor ist ja kein Eigenvektor)

Für die praktischen Anwendungen wird man aber meistens einen ganz bestimmten aussuchen, weil man diese dann als Basisvektoren verwenden will. Mit dieser Basis wird ja die Lineare Abbildung besonders einfach mit einer Matrix dargestellt! :-)

> Reicht es für das Zeigen das die Eigenwerte reell sind, so
> wie wir das gemacht haben? Sprich ausrechnen und da es nur
> Vielfache einer reellen Zahl sind, sind sie auch reell?!?
>  

Ja, ich denke, das reicht! :-)

> Ergebnis:
>  
> [mm]\begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} + t \cdot \begin{pmatrix} \bruch{1}{2} \\ -\wurzel{2} \\ 1 \end{pmatrix}[/mm]
>  

Da habe ich in der ersten Komponente eine $1$, nicht nur eine Halbe. Kannst du das nochmals nachrechnen?

Mit lieben Grüssen

Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
Eigenwerte,Eigenvektoren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:05 Mi 23.06.2004
Autor: Chriskoi


> Hakko Chriskoi
>  
> > Hallo paulus,
>  >  
> > danke erstmal soweit. Ich habe nochmal nachgerechnet und
>
> > die Ergebnisse unten verbessert. Kann ich dann wenn sie
>
> > richtig sind nur die Vektoren hinter dem t als Lösung für
>
> > die Eigenvektoren angeben?
>  >  
>
> [ok] Ja, erstmal, da es sich ja garantiert um ein homogenes
> Gleichungssystem handelt, muss der Vektor "vor dem [mm]t[/mm]"
> sicher der Nullvektor sein! Das haben Eigenvektoren so an
> sich.
>  
> Und dann darfst du wirklich für jeden Eigenvektor einen
> aussuchen, sprich: für t einen fixen Wert einsetzen. Es sei
> denn, gesucht ist die Menge aller Eigenvektoren. Dann musst
> du natürlich die Parameterform beibehalten, aber [mm]t=0[/mm]
> ausschliessen! (Der Nullvektor ist ja kein Eigenvektor)
>  
> Für die praktischen Anwendungen wird man aber meistens
> einen ganz bestimmten aussuchen, weil man diese dann als
> Basisvektoren verwenden will. Mit dieser Basis wird ja die
> Lineare Abbildung besonders einfach mit einer Matrix
> dargestellt! :-)
>  
> > Reicht es für das Zeigen das die Eigenwerte reell sind,
> so
> > wie wir das gemacht haben? Sprich ausrechnen und da es
> nur
> > Vielfache einer reellen Zahl sind, sind sie auch
> reell?!?
>  >  
> Ja, ich denke, das reicht! :-)
>  

Ergebnis:

[mm]\begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} + t \cdot \begin{pmatrix} 1 \\ -\wurzel{2} \\ 1 \end{pmatrix}[/mm]

>  
> >  

>
> Da habe ich in der ersten Komponente eine [mm]1[/mm], nicht nur eine
> Halbe. Kannst du das nochmals nachrechnen?
>  
> Mit lieben Grüssen
>  

Jo. da hast du wohl recht, immer die dummen Schusselfehler. Tja nun scheint ja endlich zu stimmen.

Vielen Vielen Dank.

Bezug
                                                                                                
Bezug
Eigenwerte,Eigenvektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:30 Mi 23.06.2004
Autor: mausi

Ok danke Paulus habe ich jetzt verstanden,um jetzt b) zu lösen kann ich da die Éigenwerte benutzen?und nur für  [mm]b=\wurzel{2a}[/mm] setzen,obwohl das auch schon wieder schwierig aussieht

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Eigenwerte,Eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:41 Mi 23.06.2004
Autor: Paulus

Hallo mausi
> Ok danke Paulus habe ich jetzt verstanden,um jetzt b) zu
> lösen kann ich da die Éigenwerte benutzen?und nur für  
> [mm]b=\wurzel{2a}[/mm] setzen,obwohl das auch schon wieder schwierig
> aussieht
>  

[ok] Ja, mach das mal und zeige das Ergebnis. Du hast ja jetzt die drei Eigenwerte bestimmt. Die sind von $a$ [mm] ($\lambda_{1}$) [/mm] und zum Teil auch von $b$ [mm] ($\lambda_{2}$ [/mm] und [mm] $\lambda_{3}$) [/mm] abhängig. Das $b$ kannst du also ersetzen und solltest dabei die Werte von Chriskois Anmerkung erhalten. Vergiss aber [mm] $\lambda_{1}$ [/mm] nicht.
Nachher können wir b) in Angriff nehmen. Ich bin überzeugt, so schwierig wird das gar nicht! ;-)

Mit lieben Grüssen


Bezug
                                                                                                                
Bezug
Eigenwerte,Eigenvektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:45 Mi 23.06.2004
Autor: mausi

Danke Paulus hab jetzt begriffen wie man das so rechnet mit den Eigenwerten,nun möchte ich auch noch verstehen wie man die Eigenvektoren ausrechnet,könntest du mir das auch noch erklären???Bitte

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Eigenwerte,Eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:38 Mi 23.06.2004
Autor: Paulus

Hallo mausi

> Danke Paulus hab jetzt begriffen wie man das so rechnet mit

Das finde ich schön! :-)
Dann hast du ja sicher die folgenden Eigenwerte erhalten (für [mm] $b=\wurzel{2a}$): [/mm]
[mm] $\lambda [/mm] _{1} = a$
[mm] $\lambda [/mm] _{2} = 3a$
[mm] $\lambda [/mm] _{3} = -a$

> den Eigenwerten,nun möchte ich auch noch verstehen wie man
> die Eigenvektoren ausrechnet,könntest du mir das auch noch
> erklären???Bitte
>  

Ja selbstverständlich! Wir sind hier ja schliesslch in keinem geringeren Forum als im MatheRaum!! (Hand aufs Herz: würdest du jemals wieder in ein anderes Forum wechseln?)

Also, vielleicht führst du dir zuerst nochmals meine erste Antwort zu dieser Frage zu Gemüte. Dort habe ich schon vieles in allgemeiner Form erklärt.

Also: mausi = [read] und Paulus = [kaffeetrinker]

... und jetzt also zu unserem konkreten Beispiel.

Das, was wir jetzt mal für [mm] $\lambda [/mm] _{1} = a$ machen, muss schlussendlich für alle Eigenwerte einzeln gemacht werden. Wir wissen jetzt ja: es gibt (mindestens) einen Vektor [mm] $\vec{x} [/mm] = [mm] \begin{pmatrix}x{1}\\x{2}\\x{3}\end{pmatrix}$ [/mm] mit [mm] $A\vec{x}=a*\vec{x}$ [/mm] ($a$ ist ja ein Eigenwert).

Dies heisst ja etwas umgeformt, wie ich es in meiner 1. Antwort erläutert habe:
[mm] $(A-aE)\vec{x}=\vec{0}$ [/mm]

oder ausgeschrieben, mit [mm] $b=\wurzel{2a}$ [/mm]

[mm] $\Bigg [/mm] ( [mm] \begin{pmatrix}a&\wurzel{2a}&0\\\wurzel{2a}&a&\wurzel{2a}\\0&\wurzel{2a}&a\end{pmatrix} [/mm] -  [mm] \begin{pmatrix}a&0&0\\0&a&0\\0&0&a\end{pmatrix}\Bigg [/mm] ) [mm] \begin{pmatrix}x{1}\\x{2}\\x{3}\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}0\\0\\0\end{pmatrix}$ [/mm]

[mm] $\begin{pmatrix}a-a&\wurzel{2a}&0\\\wurzel{2a}&a-a&\wurzel{2a}\\0&\wurzel{2a}&a-a\end{pmatrix}\begin{pmatrix}x{1}\\x{2}\\x{3}\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}0\\0\\0\end{pmatrix}$ [/mm]

[mm] $\begin{pmatrix}0&\wurzel{2a}&0\\\wurzel{2a}&0&\wurzel{2a}\\0&\wurzel{2a}&0\end{pmatrix}\begin{pmatrix}x{1}\\x{2}\\x{3}\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}0\\0\\0\end{pmatrix}$ [/mm]

Das sind also 3 Gleichungen in den Unbekannten [mm] $x_1$, $x_2$ [/mm] und [mm] $x_3$. [/mm]

Kannst du die mal auflösen und bei Erfolg auch gerade überprüfen, ob der errechnete Vektor tatsächlich durch die Abbildung um den Faktor $a$ gestreckt wird?

Dabei sollst du auch nicht aus der Ruhe geraten, wenn die Lösung nicht eindeutig erscheint. Denn man kann sich ja leicht überlegen, dass jedes Vielfache eines Eigenvektors selbst auch ein Eigenvektor ist. Du darfst dann einfach einen x-Beliebigen auswählen (einfach nicht den Null-Vektor, der ist ja kein Eigenvektor!)

Und zeigst du mir auch das Ergebnis? :-)

Mit lieben Grüssen





Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Eigenwerte,Eigenvektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:49 Mi 23.06.2004
Autor: mausi

also als erstes hab ich mich wohl verschrieben,es heisst [mm] b= \wurzel{2}a[/mm]
[mm] \begin{pmatrix} 0 & \wurzel{2}a & 0 \\ \wurzel{2}a & 0 & \wurzel{2}a\\ 0 & \wurzel{2}a & 0 \end{pmatrix} [/mm][mm] \begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix}=\begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm]

so dann mal los:

[mm] \wurzel{2}ax_2 [/mm] = 0
[mm] \wurzel{2}ax_1 [/mm] + [mm] \wurzel{2}ax_3 [/mm] = 0
[mm] \wurzel{2}ax_2 [/mm] = 0

[mm] x_2 [/mm] = 0
[mm] x_1=-x_3 [/mm]
kann man dann als Lösung
[mm] \begin{pmatrix} -1 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}schreiben??? [/mm]

Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
Eigenwerte,Eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:15 Mi 23.06.2004
Autor: Paulus

Hallo mausi

> also als erstes hab ich mich wohl verschrieben,es heisst [mm]b= \wurzel{2}a[/mm]
>  

[ok] ja, das habe ich mir auf Grund von Chriskois Anmerkungen so gedacht! die 3 Eigenwerte, die ich angegeben habe, basieren genau auf diesem Wert für $b$. :-)

> [mm] \begin{pmatrix} 0 & \wurzel{2}a & 0 \\ \wurzel{2}a & 0 & \wurzel{2}a\\ 0 & \wurzel{2}a & 0 \end{pmatrix} [/mm][mm] \begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix}=\begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm]
>  
>
> so dann mal los:
>  
> [mm]\wurzel{2}ax_2[/mm] = 0
>  [mm]\wurzel{2}ax_1[/mm] + [mm]\wurzel{2}ax_3[/mm] = 0
>  [mm]\wurzel{2}ax_2[/mm] = 0
>  
> [mm]x_2[/mm] = 0
>  [mm]x_1=-x_3 [/mm]
>  kann man dann als Lösung
>  [mm]\begin{pmatrix} -1 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}schreiben???[/mm]
>  

Ja, super! Genau so darf man das! [anbet]

Man hätte auch schreiben dürfen:  [mm] $\begin{pmatrix}1\\0\\-1\end{pmatrix}$ [/mm] oder [mm] $\begin{pmatrix}\bruch{\wurzel{2}}{2}\\0\\-\bruch{\wurzel{2}}{2}\end{pmatrix}$ [/mm] oder was auch immer. Ein beliebiges Vielfaches (ausser 0 mal) eines Eigenvektors zu einem bestimmten Eigenwert ist ja automatisch wieder ein Eigenvektor zum gleichen Eigenwert! (Oder sogar allgemeiner ausgedrückt: Jede Linearkombination der Eigenvektoren zu einem bestimmten Eigenwert ist ein Eigenvektor zu diesem Eigenwert - das kommt sicher in eurer Vorlesung bald auch noch dran)

Wenn man jetzt noch die Ueberprüfung macht:

[mm] $\begin{pmatrix}a&\wurzel{2}a&0\\\wurzel{2}a&a&\wurzel{2}a\\0&\wurzel{2}a&a\end{pmatrix}\begin{pmatrix}-1\\0\\1\end{pmatrix} [/mm] = [mm] \begin{pmatrix}-a\\0\\a\end{pmatrix}$ [/mm]

Das Bild von [mm] $\begin{pmatrix}-1\\0\\1\end{pmatrix}$ [/mm] ist also tatsächlich das $a$-Fache von sich selbst!
mausi, das haben wir sehr gut hingekriegt, meinst du nicht auch? :-)

Jetzt geht es aber im gleichen Stile weiter: die ganze Rechnung ist noch für die beiden anderen Eigenwerte vorzunehmen!

Machst du das zum Beispiel mal für [mm] $\lambda [/mm] _{2}=3a$ und berichtest mir von deinem Ergebnis? :-)

Mit lieben Grüssen


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]