www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Dualbasis
Dualbasis < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dualbasis: Vektoren
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:10 Mo 12.05.2008
Autor: DoktorQuagga

Aufgabe
Geben Sie zu den Vektoren
[mm] x_1 [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 2}, x_2 [/mm] = [mm] \vektor{-1 \\ 1 \\ 0}, x_3 [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ -1 \\ 1} \in \IR^3 [/mm] die Linearformen [mm] f_1, f_2, f_3 [/mm] mit "Kroneckersymbol" an, d.h. bestimmen Sie die Dualbasis.

Hallo, wir haben letzte Woche in der Vorlesung das Kroneckersymbol erwähnt bekommen_aber wozu man das braucht, konnte ich auch keiner Literatur entnehmen. Kann mir jemand sagen, was der Unterschied zwischen V und V* (also Dualraum zu V) ist und was das Ganze mit dem Kroneckersymbol auf sich hat und wie ich diese Aufgabe angehen soll? Das wäre sehr hilfreich...
Danke

        
Bezug
Dualbasis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:00 Mo 12.05.2008
Autor: angela.h.b.


> Geben Sie zu den Vektoren
>  [mm]x_1[/mm] = [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 2}, x_2[/mm] = [mm]\vektor{-1 \\ 1 \\ 0}, x_3[/mm]
> = [mm]\vektor{0 \\ -1 \\ 1} \in \IR^3[/mm] die Linearformen [mm]f_1, f_2, f_3[/mm]
> mit "Kroneckersymbol" an, d.h. bestimmen Sie die
> Dualbasis.
>  Hallo, wir haben letzte Woche in der Vorlesung das
> Kroneckersymbol erwähnt bekommen_aber wozu man das braucht,
> konnte ich auch keiner Literatur entnehmen.

Hallo,

man könnte drauf verzichten, aber manches läßt sich mit dem Symbol sehr übersichtlich darstellen.

[mm] \delta_i_k [/mm] bedeutet: [mm] \begin{cases} 0, & \mbox{für } i\not=k \mbox{ } \\ 1, & \mbox{für } i=k \mbox{ } \end{cases}. [/mm]


> Kann mir jemand
> sagen, was der Unterschied zwischen V und V* (also Dualraum
> zu V)

Der Unterschied ist zunächst einmal riesig: wenn Du einen K-Vektorraum V hast, dann enthält [mm] V^{\*} [/mm] sämtliche linearen Abbildungen von V nach K.

(Nicht ganz nebenbei bemerkt: solche Fragen solltest Du immer zunächst anhand der Definitionen versuchen, Dir selbst zu beantworten.
Vergleiche jetzt die Dir vorliegende Definition mit dem, was ich gesagt habe und schau, ob es zusammenpaßt.)

Man stellt fest, daß V und [mm] V^{\*} [/mm] diesselbe Dimension haben.

Dann lernt man etwas über die duale Basis:

Wenn [mm] B=(b_1, ...,b_n) [/mm] eine Basis von V ist,

so bilden folgende Abbildungen [mm] (f_1, ...,f_n) [/mm] eine Basis von [mm] V^{\*}: [/mm]

[mm] f_1(b_1):=1 [/mm]
[mm] f_1(b_2):=0 [/mm]
[mm] \vdots [/mm]
[mm] f_n(b_n):=0 [/mm]

[mm] f_2(b_1):=0 [/mm]
[mm] f_2(b_2):=1 [/mm]
[mm] f_2(b_3):=0 [/mm]
[mm] \vdots [/mm]
[mm] f_n(b_n):=0 [/mm]

[mm] f_3(b_1):=0 [/mm]
[mm] f_3(b_2):=0 [/mm]
[mm] f_3(b_3):=1 [/mm]
[mm] f_3(b_4):=0 [/mm]
[mm] \vdots [/mm]
[mm] f_n(b_n):=0 [/mm]

[mm] \vdots [/mm]

[mm] f_n(b_1):=0 [/mm]
[mm] \vdots [/mm]
[mm] f_n(b_{n-1}):=0 [/mm]
[mm] f_n(b_n):=1 [/mm]

Das ist das, was sich im Zusammenhang mit der dualen Basis hinter dem Kroneckersymbol verbirgt.

Die Aufgabe sollte Dir nun keine große Schwierigkeit mehr bereiten.

Gruß v. Angela




Bezug
                
Bezug
Dualbasis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:49 Mi 14.05.2008
Autor: Fawkes

Hallo,
da prinzip des kroneckersymbol hab ich wietestgehend verstanden jedoch hab ich porbleme bei umdenken auf die aufgabe wo mir einfach ein lösungsansatz fehlt. Über ratschläge würde ich mich freuen. mfg fawkes

Bezug
                        
Bezug
Dualbasis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:45 Mi 14.05.2008
Autor: angela.h.b.


>  da prinzip des kroneckersymbol hab ich wietestgehend
> verstanden jedoch hab ich porbleme bei umdenken auf die
> aufgabe wo mir einfach ein lösungsansatz fehlt.

Hallo,

[willkommenmr].

Wegen des fehlenden Lösungsansatzes müßtest Du etwas konkreter werden. Wo liegt das Problem?
Was hast Du bisher getan?

Ich habe oben doch serklärt, was die duale Basis ist.

Wenn Dir klargeworden ist, daß [mm] (x_1, x_2, x_3) [/mm] eine Basis des [mm] \IR^3 [/mm] ist, brauchst Du doch nur noch die Abbildungen [mm] f_1, f_2 [/mm] und [mm] f_3 [/mm] zu definieren. Was sich hinter dem Kroneckersymbol im Zusammenhang mit der dualen Basis verbirgt, habe ich doch ganz ausführlich aufgeschrieben.

Insofern ist der Lösungsansatz längst geliefert.

Gruß v. Angela


Bezug
                                
Bezug
Dualbasis: rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:35 Do 15.05.2008
Autor: Fawkes

hallo,
soweit hab ich das alles verstanden jedoch weiß ich nicht wie ich die die linearformen f1,f2,f3 definieren muss und wie man das dann genau aufschreibt. könnte mir da jemand lösungsansätze zu schreiben? danke schon mal für eure hilfe. Mfg fawkes

Bezug
                                        
Bezug
Dualbasis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:40 Do 15.05.2008
Autor: fred97

wie sehen denn Linearformen auf dem [mm] R^3 [/mm] aus (allg. Darstellung)?


FRED

Bezug
                                                
Bezug
Dualbasis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:31 Do 15.05.2008
Autor: DoktorQuagga

Aufgabe
Meinst du damit die kanonische Basis von [mm] \IR^3 [/mm] ? Ich habe versucht, durch dieses Kronecker-Delta eine Dualbasis zu errechnen_aber ich bekomme da eigentlich immer die kanonische Basis zu [mm] \IR^3 [/mm] raus_das kann ja ohnehin nicht stimmen, weil ich ja eigentlich Funktionen erhalten muss, da es sich bei der Dualbasis um sämtliche Abbildungen handelt. Was mache ich da falsch?

Danke...

Bezug
                                                        
Bezug
Dualbasis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:44 Fr 16.05.2008
Autor: angela.h.b.


> Meinst du damit die kanonische Basis von [mm]\IR^3[/mm] ?

Hallo,

nein, es besteht doch überhaupt kein Zwang, die kanonische Basis zu nehmen.

Konkret für diese Aufgabe wäre das sogar ziemlich dumm, denn es ist die duale Basis zur Basis [mm] (x_1,x_2,x_3) [/mm] gesucht.


> Ich habe
> versucht, durch dieses Kronecker-Delta eine Dualbasis zu
> errechnen_

Wenn Du uns an Deinen Versuchen ein wenig teilnehmen ließest, könnte man Dir vielleicht helfen.
So weiß ich überhaupt nicht, was Du getan hast, und folglich habe ich keine Ahnung, wo das Problem liegt.

> aber ich bekomme da eigentlich immer die
> kanonische Basis zu [mm]\IR^3[/mm] raus_das kann ja ohnehin nicht
> stimmen, weil ich ja eigentlich Funktionen erhalten muss,
> da es sich bei der Dualbasis um sämtliche Abbildungen
> handelt.

Ja.

> Was mache ich da falsch?

S.o.: wir wissen ja nicht, was Du machst.

Ich hatte Dir ja im Eingangspost diese Knoneckergeschichte recht genau aufgeschreiben und für einen n-dimensionalen VR mit der Basis [mm] (b_1, ...b_n) [/mm] die n Linearformen [mm] f_i [/mm] , die die duale Basis bilden, ausführlichst definiert. Da muß man doch nur noch  x=b und n=3 setzen und einsetzen...

Ist Dir eigentlich klar, daß lineare Abbildungen, also auch Linearformen, durch die Angabe der Werte auf eine Basis eindeutig definiert sind? Dieses Wissen braucht man natürlich.

Gruß v. Angela





Bezug
                                                                
Bezug
Dualbasis: THX
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:34 Sa 17.05.2008
Autor: DoktorQuagga

Danke...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]