www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Vektoren" - Drehmomentenvektor
Drehmomentenvektor < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Drehmomentenvektor: Bestimmung des Abstandsvektos
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:40 Mi 18.03.2009
Autor: klausm

Aufgabe
Aufgabe
Wie bestimmt man bei gegebenen Drehmomenten- und Kraftvektor den Abstandsvektor?

Wie man mit Hilfe des Kreuzproduktes das Drehmoment aus Kraftvektor x Abstandsvektor bestimmt ist mir bekannt.
Vielen dank fü eure Hilfe
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Drehmomentenvektor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:55 Mi 18.03.2009
Autor: XPatrickX

Hallo,

richtig, es ist [mm] \vec{M}=\vec{r}\times\vec{F}. [/mm]

Da es zum Kreuzprodukt keine Umkehroperation gibt, wirst du m.E. nach [mm] \vec{r} [/mm] über eine Gleichungssystem errechnen müssen. Also

[mm] \vec{M}=\vektor{r_1\\r_2\\r_3}\times\vec{F} [/mm]
Diesen Ausdruck mit den gegebenen Werten von M und F ausrechnen und dann die Unbekannten [mm] r_1-r_3 [/mm] bestimmen.

Gruß Patrick

Bezug
                
Bezug
Drehmomentenvektor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:05 Mi 18.03.2009
Autor: klausm

Das Gleichungssystem habe ich aufgestellt.
Angenommen
Fx=1, Fy=2 und Fz=3
rx=4, ry=5 und rz=6
erhält man für
Mx=3, My=-6 und Mz=3.

Wenn ich jetzt das LGL für das eigentlich gesuchte r aufstelle, kommt bei mir immer 0=0 raus.  Und das versteh ich nicht. Danke für deine Hilfe

Bezug
                        
Bezug
Drehmomentenvektor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:14 Mi 18.03.2009
Autor: XPatrickX


> Das Gleichungssystem habe ich aufgestellt.
>  Angenommen
> Fx=1, Fy=2 und Fz=3
> rx=4, ry=5 und rz=6
>  erhält man für
>  Mx=3, My=-6 und Mz=3. [ok]
>  
> Wenn ich jetzt das LGL für das eigentlich gesuchte r
> aufstelle, kommt bei mir immer 0=0 raus.  Und das versteh
> ich nicht. Danke für deine Hilfe

Es sollte eigentlich klappen. Zeig doch mal wie du gerechnet hast...


Bezug
                                
Bezug
Drehmomentenvektor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:26 Mi 18.03.2009
Autor: klausm

Also :-;
3=2*rz-3*ry
-6=1*rz-3*rx
3=1*ry-2*rx

Die erste Gl. nach rz umgestellt
rz=(-3+3ry)/2
Die zweite Gl. nach rz umgestellt
rz=-6+3rx
Die beiden gleichgesetz und nach ry aufgelöst
ry=(-9+6rx9/3
Die 3. umgestellt
ry=-3+2rx
wieder gleichgesetz
(-9+6rx)/3=-3+2rx
-9+6rx=-9+6rx

Und das verstehe ich nicht.
Und noch was. Wenn ich eine einheitenprüfung machen würde, kommt doch N^2m raus und nicht m?
Danke für dein drüberschauen

Die 3. Gl. nach ry umgestellt
ry=3+2rx

Bezug
                                        
Bezug
Drehmomentenvektor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:59 Mi 18.03.2009
Autor: leduart

Hallo
> Also :-;
>  3=2*rz-3*ry
>  -6=1*rz-3*rx
>  3=1*ry-2*rx
>  
> Die erste Gl. nach rz umgestellt
>  rz=(-3+3ry)/2

folgt nicht aus 3=2*rz-3*ry
daraus folgt rz=(3+3ry)/2

>  Die zweite Gl. nach rz umgestellt
>  rz=-6+3rx
>  Die beiden gleichgesetz und nach ry aufgelöst
>  ry=(-9+6rx9/3
>  Die 3. umgestellt
>  ry=-3+2rx
>  wieder gleichgesetz
>  (-9+6rx)/3=-3+2rx
>  -9+6rx=-9+6rx

hieraus wuerde folgen, dass du [mm] r_x [/mm] beliebig waehlen kannst!
du kannst das gleiche Drehmoment bei gleicher Kraft mit verschiedenen [mm] \vec{r} [/mm] erzeugen, solange ihre Komponente senkrecht zu [mm] \vec{F} [/mm] gleich bleibt.
Wenn du nur den Abstand, also die senkrechte Komp. bestimmen willst  musst du noch [mm] ,=0 [/mm] fordern.
die Einheiten dagegen stimmen.
du hast etwa in der 1. Gl
3Nm=2N*r_zm -3N*r_ym


uebrigens mit dem Additionsverfahren fuer Gl. macht man meist weniger Fehler als mit dem sog. "Gleichsetzungsverfahren".
3=2*rz-3*ry
-6=1*rz-3*rx
3=1*ry-2*rx   ich lass die r weg.
I   -2x + y     =3
II  -3x     +z  =-6
III     -3y +2z =3

Gruss leduart


Bezug
                                                
Bezug
Drehmomentenvektor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:05 Mi 18.03.2009
Autor: klausm

Dank erst mal für die schnelle Antwort. Eines muss ich jedoch nachfragen. Was ist mit $ [mm] ,=0 [/mm] $ gemeint? Und wie mache ich dann das Ganze?

Bezug
                                                        
Bezug
Drehmomentenvektor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:21 Mi 18.03.2009
Autor: leduart

Hallo
es ist das Skalarprodukt gemeint.
2. Gleichung richtig loesen, das hab ich nicht gemacht.
wenn ein frei waehlbes x y oder z raukommt nenn es s, rechne die anderen damit aus. dann hast du einen moeglichen Vektor. mit irgend einem s. wenn du jetzt das Skalarprodukt mit F bildest und 0 setzt kannst du s so bestimmen dass r senkrech F steht. es sei denn du suchst nur irgend ein r, was das gegebene m mit F erzeugt. dann kannst du irgend ein s einsetzen.
Gruss leduart


Bezug
                                                                
Bezug
Drehmomentenvektor: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:35 Mi 18.03.2009
Autor: klausm

Also noch mal zum mitschreiben (ha, ha)
rx ist beliebig und wir nennnen es jetzt s.
Das ganze in deine Gl. I eingesetzt ergibt:
-2s+y=3 und damit für y=3+2s
Und für Gl. II
-3s+z=-6 und somit z=-6+3s
Der Vektor r ergit sich dann zu
(|s|3+2s|-6+3s|).
Die Forderung ist das das Skalarprodukt dieses Vektor r mit dem Kraftvektor 0 ergibt.
Der Kraftvektor war (|1|2|3|).
Somit ist das Skalarprodukt
s*1+(3+2s)*2+(-6+3s)*3=0
s+3+4s-18+9s=0
14s=15
s=14/15
Und dann rechne ich noch die anderen Radiuskomponenten aus.
Richtig?
Dann danke ich dir und viele Grüße
Martina

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]