www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Dimension des Hauptraums
Dimension des Hauptraums < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dimension des Hauptraums: Begründung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:33 Di 10.08.2010
Autor: Peter_Pan2

Aufgabe
Die Dimension des Kerns von [mm] (A-\lambda*E)^r [/mm] ist größer oder gleich der algebraischen Vielfachheit des jeweiligen Eigenwerts [mm] \lambda. [/mm]  

Hallo, habe obiges in meinem Mathematikbuch (Gerd Fischer - Lineare Algebra) gelesen mit der Bemerkung, der Sachverhalt sei trivial. Mir fehlt allerdings die entscheidende Einsicht.^^

Wie kommt man also darauf?

Viele Grüße,

Christof

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Dimension des Hauptraums: Korrektur
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:43 Di 10.08.2010
Autor: Peter_Pan2

Sorry, ich meinte nicht gleich der algebraischen Vielfachheit von [mm] \lambda [/mm] sondern dim [mm] (Kern(A-\lambda*E)^r) [/mm] > dim [mm] (Kern(A-\lambda*E)) [/mm]

Bezug
                
Bezug
Dimension des Hauptraums: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:52 Di 10.08.2010
Autor: wieschoo


> dim $ [mm] (Kern(A-\lambda\cdot{}E)^r) [/mm] $ > dim $ [mm] (Kern(A-\lambda\cdot{}E)) [/mm] $

[mm] $A-\lambda\cdot [/mm] E$ sei die Matrix der linearen Abbildung g (g ist Endomophismus).
Heißt ja nichts anderes als $Ker(g) [mm] \subseteq Ker(g^2) \subseteq Ker(g^3) \ldots$ [/mm]
Und das sieht man so. Sei [mm] $v\in [/mm] Ker(g)$ also g(v)=0, so ist [mm] $g^2(v)=g(g(v))=g(0)=0$, [/mm] d.h. [mm] $v\in Ker(g^2)$. [/mm] Analog [mm] $\subseteq Ker(g^2) \subseteq Ker(g^3) \ldots$ [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Dimension des Hauptraums: rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:40 Di 10.08.2010
Autor: Peter_Pan2

Aufgabe
-

Okay, soweit klar, aber das sagt ja nur dass die Dimension des Kerns des Hauptraums mindestens gleich der des Kerns des Eigenraums sein muss. Woran kann man erkennen, dass die Dimension des Kerns des Hauptraums größer ist als die des Kerns des Eigenraums?

Bezug
                                
Bezug
Dimension des Hauptraums: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:38 Di 10.08.2010
Autor: steppenhahn

Hallo,

> -
>  Okay, soweit klar, aber das sagt ja nur dass die Dimension
> des Kerns des Hauptraums mindestens gleich der des Kerns
> des Eigenraums sein muss. Woran kann man erkennen, dass die
> Dimension des Kerns des Hauptraums größer ist als die des
> Kerns des Eigenraums?

Das muss gar nicht der Fall sein.
Wenn du die Matrix [mm] \pmat{1 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 0\\ 0 & 0 & 2} [/mm] nimmst mit Eigenwert [mm] \lambda [/mm] = 1, so stimmen Hauptraum- und Eigenraumdimension überein. Du hast uns also irgendwelche Voraussetzungen verschwiegen :-)

Selbst dann finde ich die Behauptung (wenn ohne Zusammenhang dargestellt) nicht trivial.

Gut wäre auch, wenn du mal die Seite im Fischer sagen könntest, ich finde nämlich die behauptete Ungleichung nirgends.

Grüße,
Stefan

Bezug
                                        
Bezug
Dimension des Hauptraums: korrektur
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:45 Di 10.08.2010
Autor: Peter_Pan2

okay klar gibt es matrizen bei denen die dimension der eigenräume zu den jeweiligen eigenwerten schon ihrer algebraischen vielfachheit entspricht (dann diagonalisierbar soweit ich weiß).

Die besagte Stelle im Fischer ist auf Seite 259, Kapitel 4.6 (Jordansche Normalform). Dort Steht im genauen Wortlaut:

"4.6.1. Im folgenden sei K ein beliebiger Körper und V ein K-Vektorraum mit dim V [mm] \ge [/mm] 1. Ist F [mm] \in [/mm] End(V) und Pf [mm] =+/-(t-\lambda)^r+...+(t-\mu)^k [/mm] sein charakteristisches Polynom mit [mm] \lambda,...,\mu \in [/mm] K paarweise verschieden, so ist V nach 4.3.3 genau dann direkte Summe der F-invarianten Eigenräume [mm] Eig(F,\lambda), [/mm] wenn dim [mm] Eig(F,\lambda) [/mm] = r etc."

Bis hierhin versteh ich es ja, weil es ja nur um Diagonalisierbarkeit geht.

Weiter:

"Ist die Dimension des Eigenraums zu klein, so kann man ihn mit folgendem Trick passend vergrößern. Für einen Eigenwert [mm] \lambda [/mm] der (algebraischen) Vielfachheit r [mm] \ge [/mm] 1 ist [mm] Eig(F,\lambda) [/mm] = Ker [mm] (F-\lambda*E) \subset [/mm] Ker [mm] (F-\lambda*E)^r [/mm] =: [mm] Hau(f,\lambda). [/mm]
Man nennt [mm] Hau(F,\lambda) [/mm] den Hauptraum zum Eigenwert [mm] \lambda. [/mm] Damit kann man schon das Ergebnis der ersten Etappe formulieren:


Satz über die Hauptraumzerlegung.

Sei F [mm] \in [/mm] End(V) und Pf = [mm] +/-(t-\lambda)^r+...+(t-\mu)^k [/mm] sein charakteristisches Polynom mit [mm] \lambda,...,\mu \in [/mm] K paarweise verschieden. Es sei Vi = [mm] Hau(F,\lambda) \subset [/mm] V der Hauptraum zu jedem Eigenwert. Dann gilt:

1.) F(Vi) [mm] \subset [/mm] V und dim Vi = algebraische Vielfachheit jedes Eigenwerts.
2.) F hat eine Zerlegung F=Fd+Fn mit Fd diagonalisierbar und Fn nilpotent."

Das ist aber genau der Knackpunkt wo es bei mir hapert. Woraus folgen die beiden rot markierten Dinge?

Viele Grüße, Christof

Bezug
                                                
Bezug
Dimension des Hauptraums: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Do 12.08.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Dimension des Hauptraums: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:44 Di 10.08.2010
Autor: wieschoo


> Sachverhalt sei trivial.

Das folgt direkt aus dem Satz der Hauptraumzerlegung:
Sei [mm] $f\in [/mm] End(V)$, dessen charakteristisches Polynom [mm] $\chi_F(x) [/mm] = [mm] \prod_{j=1}^k(x-\lambda_j)^{r_j}$ [/mm] paarweise verschiedene Nullstellen [mm] \lambda_j [/mm] hat, dann folgt unter anderem das die algebraische Vielfachheit der Nullstellen der Dimension der Haupträume entspricht.

Dimension Haupträume = Dimension des Kerns von $ [mm] (A-\lambda\cdot{}E)^r [/mm] $ nach Definition

Bezug
                
Bezug
Dimension des Hauptraums: voraussetzung
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 13:48 Di 10.08.2010
Autor: Peter_Pan2

Aufgabe
-

Aber der Sachverhalt wird schon vorausgesetzt bevor der Satz über die Hauptraumzerlegung eingeführt wird.

Kann man das also auch anders begründen?

MfG

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]