www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differentiation" - Differenzierbarkeit im NP
Differenzierbarkeit im NP < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Differenzierbarkeit im NP: Hallo
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:14 Do 20.12.2012
Autor: looney_tune

"Die Funktion f ist auf IR^ n \ {0} sicherlich di fferenzierbar, ich kann dort also die Ableitungsfunktion f´ bilden. Wenn ich nun zeigen kann, dass f im Nullpunkt stetig ist und der Grenzwert
[mm] \limes_{x\rightarrow 0} [/mm] f(x)  für x [mm] \not= [/mm] 0
existiert, dann ist f auch im Nullpunkt differenzierbar und f´(0) stimmt mit dem gefundenen Grenzwert überein".



Ich soll jetzt zu dieser erläuterte Strategie einen Satz formulieren, der die Differenzierbarkeit von f im Nullpunkt sichert und ihn beweisen.
Ich habe nur nicht so eine richtige Idee, wie dieser Satz aussehen könnte.

        
Bezug
Differenzierbarkeit im NP: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:25 Do 20.12.2012
Autor: reverend

Hallo looney_tune,

es steht doch schon fast alles da.

> "Die Funktion f ist auf IR^ n \ {0} sicherlich
> di fferenzierbar, ich kann dort also die Ableitungsfunktion
> f´ bilden. Wenn ich nun zeigen kann, dass f im Nullpunkt
> stetig ist und der Grenzwert
>  [mm]\limes_{x\rightarrow 0}[/mm] f(x)  für x [mm]\not=[/mm] 0

Da fehlt ein wesentlicher Strich. Hier geht es um den Grenzwert der Ableitungsfunktion!

>  existiert, dann ist f auch im Nullpunkt differenzierbar
> und f´(0) stimmt mit dem gefundenen Grenzwert überein".

>

>
> Ich soll jetzt zu dieser erläuterte Strategie einen Satz
> formulieren, der die Differenzierbarkeit von f im Nullpunkt
> sichert und ihn beweisen.
>  Ich habe nur nicht so eine richtige Idee, wie dieser Satz
> aussehen könnte.

Na, im Prinzip so wie es da steht. Wenn f(x) in [mm] x_0=0 [/mm] stetig ist, und in [mm] D\setminus\{x_0\} [/mm] differenzierbar, so ist die Stetigkeitslücke der Ableitungsfunktion f'(x) genau dann hebbar, wenn der Grenzwert...

Oder so ähnlich.

Grüße
reverend


Bezug
                
Bezug
Differenzierbarkeit im NP: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:34 Do 20.12.2012
Autor: looney_tune

danke, für die schnelle Antwort.
Nun gut, ich würde den Satz mit den gegebenen Sachen formulieren.
Aber wie kann ich ihn Beweisen? und dann soll die Stetigkeit von f für die Strategie wichtig sein, weil ohne die Stetigkeit die Aussage falsch sei. Aber warum spielt denn die Stetigkeit von f so eine wichtige Rolle?
Was wäre denn ein Beispiel dafür?

Bezug
                        
Bezug
Differenzierbarkeit im NP: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:24 Fr 21.12.2012
Autor: fred97


> danke, für die schnelle Antwort.
>  Nun gut, ich würde den Satz mit den gegebenen Sachen
> formulieren.
>  Aber wie kann ich ihn Beweisen?


Ich zeid Dir mal, wie man das im Falle n=1 zeigen kann. Du verallgemeinerst dann:

Sei [mm] L:=\limes_{x \to 0}f'(x) [/mm]

Sei x [mm] \ne [/mm] 0. Dann ist f auf [0,x]  (bzw  [x,0]) stetig und auf (0,x)  (bzw (x,0) ) differentierbar.


Nach dem Mittelwertsatz ex. ein [mm] a_x [/mm] zwischen 0 und x mit:

    [mm] \bruch{f(x)-f(0)}{x-0}=f'(a_x). [/mm]

Obiger Quotient strebt also gegen L, wenn x [mm] \to [/mm] 0.






> und dann soll die
> Stetigkeit von f für die Strategie wichtig sein, weil ohne
> die Stetigkeit die Aussage falsch sei. Aber warum spielt
> denn die Stetigkeit von f so eine wichtige Rolle?
>  Was wäre denn ein Beispiel dafür?


Betrachte f : [mm] \IR \to \IR [/mm] def. durch

   f(x)=1, falls x [mm] \ne [/mm] 0  und f(0)=0

FRED


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]