www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Diagonalisierbar, ähnlich
Diagonalisierbar, ähnlich < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Diagonalisierbar, ähnlich: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:13 So 18.01.2009
Autor: ToxicLizard87

Aufgabe
Gegeben sei die Matrix A = [mm] \pmat{ 3 & 2 & 4 \\ 2 & 0 & 2 \\ 4 & 2 & 3} \in \IR^{3x3} [/mm]

Zeigen Sie, dass A diagonalisierbar ist und finden sie die Matrizen P und D, so dass [mm] P^{-1}AP=D. [/mm]  

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo,

in der ersten Teilaufgabe, sollten wir die Eigenwerte von A sowie die Basen der Eigenräume bestimmen.
Sind bei mir -1 (doppelt) und 8 als Eigenwert mit den Basen des Eigenraumes [mm] \vektor{-0,5\\1\\0}, \vektor{-1\\0\\1}, \vektor{1\\0,5\\1}. [/mm]

Die Diagonalisierbarkeit habe ich folgendermaßen gezeigt: Habe mir aus A eine lineare Abbildung F [mm] \in End_{K}(\IR^{3x3}) [/mm] konstruiert und überprüft, ob die drei Eigenvektoren eine Basis des [mm] \IR^{3x3} [/mm] sind. (Ist nach einem Satz in der Vorlesung äquivalent dazu, dass F - also auch A - diagonalisierbar ist. )

Muss ich dazu Linearität, Bijektivität beweisen oder sind lin. Abb., die in den gleichen Vektorraum abbilden, automatisch Endomorphismen?

Und wie komme ich auf die ähnliche Matrix.. mir fällt keine Systematik ein, um diese zu berechnen.

Danke im Voraus

        
Bezug
Diagonalisierbar, ähnlich: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:25 So 18.01.2009
Autor: angela.h.b.


> Gegeben sei die Matrix A = [mm]\pmat{ 3 & 2 & 4 \\ 2 & 0 & 2 \\ 4 & 2 & 3} \in \IR^{3x3}[/mm]
>  
> Zeigen Sie, dass A diagonalisierbar ist und finden sie die
> Matrizen P und D, so dass [mm]P^{-1}AP=D.[/mm]
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>
> Hallo,
>  
> in der ersten Teilaufgabe, sollten wir die Eigenwerte von A
> sowie die Basen der Eigenräume bestimmen.
> Sind bei mir -1 (doppelt) und 8 als Eigenwert mit den Basen
> des Eigenraumes [mm]\vektor{-0,5\\1\\0}, \vektor{-1\\0\\1}, \vektor{1\\0,5\\1}.[/mm]

Hallo,

nachgerechnet habe ich da jetzt nichts. Vorausgesetzt, daß alles richtig gerechnet ist, ist P die Matrix, die diese Vektoren in den Spalten enthält und [mm] P^{-1} [/mm] ihre inverse.

Dann alles schön multiplizieren, herauskommen sollte eine Matrix, die auf der Hauptdiagonalen die  Eigenwerte entsprechend ihrer Vielfachheit hat und ansonsten nur Nullen,

Gruß v. Angela

>
> Die Diagonalisierbarkeit habe ich folgendermaßen gezeigt:
> Habe mir aus A eine lineare Abbildung F [mm]\in End_{K}(\IR^{3x3})[/mm]
> konstruiert und überprüft, ob die drei Eigenvektoren eine
> Basis des [mm]\IR^{3x3}[/mm] sind. (Ist nach einem Satz in der
> Vorlesung äquivalent dazu, dass F - also auch A -
> diagonalisierbar ist. )
>  
> Muss ich dazu Linearität, Bijektivität beweisen oder sind
> lin. Abb., die in den gleichen Vektorraum abbilden,
> automatisch Endomorphismen?
>  
> Und wie komme ich auf die ähnliche Matrix.. mir fällt keine
> Systematik ein, um diese zu berechnen.
>
> Danke im Voraus


Bezug
                
Bezug
Diagonalisierbar, ähnlich: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:27 So 18.01.2009
Autor: ToxicLizard87

Diese Lösung auch schon gefunden aber so steht sie nicht in unserem Script drin. Wenn ich nicht eine genaue Begründung dafür angebe, darf ich das auch nicht verwenden.

Bezug
                        
Bezug
Diagonalisierbar, ähnlich: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:21 Mo 19.01.2009
Autor: Vreni

Hallo,

erstmal verstehe ich nicht ganz, warum du bei dieser Aufgabenstellung nicht einfach das P und das D, das du gefunden hast, und für die ja anscheinend (keine Rechenfehler deinerseits vorausgesetzt) gilt, dass [mm] P^{-1}AP=D. [/mm]

Es steht ja nicht da:"... und begründen Sie, wieso diese Matrizen die gewünschte Eigenschaft besitzen"

Aber um deine Frage zu beantworten: Erstmal zum linken Teil der Formel, [mm] P^{-1}AP. [/mm] Das ist die Dasrtellung von A in der Eigenvektorbasis. P ist die Transformationsmatrix von der Standardbasis in die Eigenvektorbasis. Wenn man einen Vektor in der Eigenvektorbasis mit P (von links) multipliziert, erhält man seine Darstellung in der Standardbasis. In der Standardbasis wendet man dann A an, und um zurück in die Eigenvektorbasis zu kommen multipliziert man mit [mm] P^{-1}. [/mm]

Warum ist das ganze jetzt eine Diagonalmatrix? [mm] P^{-1}AP [/mm] ist also die Darstellung von A in der Eigenvektorbasis.Und in der Eigenvektorbasis ist die Abbildung eine Diagonalmatrix, da sie ja nur die Länge der einzelnen Komponenten verändert, aber die Komponenten (also die Eigenvektoren, die hier die Basisvektoren, also die Komponenten sind), nicht vermischt. Und die Streckung erfolgt um Faktoren, die die Eigenwerte sind. Deshalb hat D als Diagonalelemente die Eigenwerte.

Ich finde es meistens einfacher so zu verstehen: [mm] P=(a_1, a_2,a_3), [/mm] die [mm] a_i [/mm] sind eine Basis des Eigenraums (bei Vielfachheit 1 die EIgenvektoren, was ich jetzt hier mal der Einfachkeit halber annehme). D is eine Diagonalmatrix mit den Diagonaleinträgen [mm] \lambda_1, \lambda_2, \lambda_3, [/mm] den Eigenwerten.

da die [mm] a_i [/mm] EIgenvektoren von A sind, ist

[mm] AP=A(a_1, a_2,a_3)=( \lambda_1 a_1, \lambda_2 a_2, \lambda_3 a_3) [/mm]

Und [mm] PD=(a_1, a_2,a_3)\pmat{ \lambda_1 & 0 & 0 \\ 0 & \lambda_2 & 0 \\ 0 & 0 & \lambda_3}= [/mm] ( [mm] \lambda_1 a_1, \lambda_2 a_2, \lambda_3 a_3) [/mm]

Also AP=PD,
wenn man das ganze von links mit [mm] P^{-1} [/mm] multipliziert erhält man [mm] P^{-1}AP=D [/mm]

Ich hoffe, das hat dir geholfen.

Gruß,
Vreni

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]