www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Vektoren" - Diagonalen im Parallelogramm
Diagonalen im Parallelogramm < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Diagonalen im Parallelogramm: Beweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:21 Di 15.01.2008
Autor: RuffY

Aufgabe
Es ist zu zeigen, dass sich die Diagonalen im Parallelgramm gegenseitig halbieren.

Hallo,

ich habe die oben genannte Aufgabe bekommen, hab versucht versch. vektorielle Beziehungen aufzubauen, aber die Lösung sagt so einfach:
"Bilde [mm] \vec{e}+\vec{f} [/mm] bzw. [mm] \vec{e}-\vec{f} [/mm]
Ich hatte jetzt damit nichts anfangen können, wisst ihr Rat?

Grüße

RuffY

        
Bezug
Diagonalen im Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:08 Di 15.01.2008
Autor: weduwe


> Es ist zu zeigen, dass sich die Diagonalen im Parallelgramm
> gegenseitig halbieren.
>  Hallo,
>  
> ich habe die oben genannte Aufgabe bekommen, hab versucht
> versch. vektorielle Beziehungen aufzubauen, aber die Lösung
> sagt so einfach:
> "Bilde [mm]\vec{e}+\vec{f}[/mm] bzw. [mm]\vec{e}-\vec{f}[/mm]
>  Ich hatte jetzt damit nichts anfangen können, wisst ihr
> Rat?
>  
> Grüße
>  
> RuffY


mache dir eine skizze!

mit den beiden "seiten"-vektoren [mm] \vec{a} [/mm]  und  [mm] \vec{b} [/mm] hast du für die diagonalen:
[mm] \vec{e}=\vec{a}+\vec{b} [/mm]

[mm] \vec{f}=\vec{b}-\vec{a} [/mm]

jetzt führst du einen geschlossenen vektorzug AMB aus , M sei der schnittpunkt der diagonalen


[mm] \vec{a}+\lambda\vec{f}-\mu\vec{e}=\vec{o} [/mm]

wenn du beachtest, dass die beiden vektoren linear unabhängig sind,
bekommst du dein wunschergebnis [mm] \lambda=\mu=\frac{1}{2} [/mm]



Bezug
                
Bezug
Diagonalen im Parallelogramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:30 Di 15.01.2008
Autor: RuffY

ich kann leider mit der letzten "Formel" nichts anfangen, heißt es [mm] \mu\vec{b} [/mm] ? Wenn ich den Vektorzug von Punkt A über Schnittpunkt M zu Punkt B ausführen soll muss es dann nicht [mm] \mu\vec{e} [/mm] sein, d.h. man geht den Weg von A über M zu B? Und dann frage ich mich noch, wie du auf das 1/2 gekommen bist, lechtet mir grad leider nicht ein! Ich danke dir für deine Bemühungen!

RuffY

Bezug
                        
Bezug
Diagonalen im Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:09 Di 15.01.2008
Autor: weduwe


> ich kann leider mit der letzten "Formel" nichts anfangen,
> heißt es [mm]\mu\vec{b}[/mm] ? Wenn ich den Vektorzug von Punkt A
> über Schnittpunkt M zu Punkt B ausführen soll muss es dann
> nicht [mm]\mu\vec{e}[/mm] sein, d.h. man geht den Weg von A über M
> zu B? Und dann frage ich mich noch, wie du auf das 1/2
> gekommen bist, lechtet mir grad leider nicht ein! Ich danke
> dir für deine Bemühungen!
>  
> RuffY

ja, das hast du richtig gesehen.
ist ein tippfehler.
ich werde es oben korrigieren.
also

[mm] \vec{a}+\lambda\cdot\vec{f}-\mu\cdot\vec{e}=\vec{o} [/mm]


Bezug
                                
Bezug
Diagonalen im Parallelogramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:17 Di 15.01.2008
Autor: RuffY

Jetzt stellt sich die Frage noch, wie das mit der Nichtkollinearität und dem 1/2 zusammenhängt...dass wäre super, wenn du mir das näher erläutern könntest!

Bezug
                                        
Bezug
Diagonalen im Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:40 Di 15.01.2008
Autor: weduwe


> Jetzt stellt sich die Frage noch, wie das mit der
> Nichtkollinearität und dem 1/2 zusammenhängt...dass wäre
> super, wenn du mir das näher erläutern könntest!

fasse die beiden vektoren zusammen.

[mm] \vec{a}\cdot(1-\lambda-\mu)+\vec{b}\cdot(\lambda-\mu)=\vec{o} [/mm]

und was muß nun gelten, da die beiden vektoren linear unabhängig sind?


Bezug
                                                
Bezug
Diagonalen im Parallelogramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:04 Mi 16.01.2008
Autor: RuffY

...ich würde jetzt sagen, dass [mm] \vec{a} [/mm] und [mm] \vec{b} [/mm] =0 sind, wenn das richtig ist kann ich das auflösen nach:
[mm] \1-\lambda-\mu+\lambda-\mu=\vec{0} [/mm]
[mm] 1-2\mu=\vec{0} [/mm]
[mm] \bruch{1}{2}=\mu [/mm]

Sooo, ich glaube ich habs auch verstanden...also nochmal geschrieben: Wenn ich so einen Beweis durchführen will, dann gehe ich mit dem gleichsetzten mit dem Nullvektor davon aus, dass sie doch kollinear sind, richtig?

MfG

RuffY



Bezug
                                                        
Bezug
Diagonalen im Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:39 Mi 16.01.2008
Autor: koepper

Hallo RuffY,

> ...ich würde jetzt sagen, dass [mm]\vec{a}[/mm] und [mm]\vec{b}[/mm] =0 sind,

wenn [mm]\vec{a}[/mm] und [mm]\vec{b}[/mm] =0 wären, dann hättest du kein Parallelogramm.
Lies noch einmal die Definition der "Linearen Unabhängigkeit" nach.
Und überlege, warum  [mm]\vec{a}[/mm] und [mm]\vec{b}[/mm] zwangsläufig linear unabhängig sein müssen.

> Sooo, ich glaube ich habs auch verstanden...also nochmal

ich fürchte, nicht.

> geschrieben: Wenn ich so einen Beweis durchführen will,
> dann gehe ich mit dem gleichsetzten mit dem Nullvektor
> davon aus, dass sie doch kollinear sind, richtig?

ganz verstehe ich nicht, was du meinst aber es hört sich falsch an...

LG
Will

Bezug
                                                        
Bezug
Diagonalen im Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:16 Mi 16.01.2008
Autor: weduwe


> ...ich würde jetzt sagen, dass [mm]\vec{a}[/mm] und [mm]\vec{b}[/mm] =0 sind,
> wenn das richtig ist kann ich das auflösen nach:
>  [mm]\1-\lambda-\mu+\lambda-\mu=\vec{0}[/mm]
>  [mm]1-2\mu=\vec{0}[/mm]
>  [mm]\bruch{1}{2}=\mu[/mm]
>  
> Sooo, ich glaube ich habs auch verstanden...also nochmal
> geschrieben: Wenn ich so einen Beweis durchführen will,
> dann gehe ich mit dem gleichsetzten mit dem Nullvektor
> davon aus, dass sie doch kollinear sind, richtig?
>  
> MfG
>  
> RuffY
>  
>  

das ist allerdings ziemlicher unfug.

du solltest dir wirklich - wie schon gesagt - dringendst die definition der linearen (un) abhängigkeit durchlesen.

2 vektoren sind linear unabhängig, wenn

[mm] a_1\vec{a}_1+a_2\vec{a_2}=\vec{o} [/mm] NUR für [mm] a_1=a_2=0 [/mm] erfüllt ist.
wenn du das anwendest, bekommst du aus dem faktor von [mm] \vec{b} [/mm] : [mm] \lambda=\mu [/mm] und erst daraus [mm] \lambda=\mu=\frac{1}{2} [/mm]

Bezug
                                                                
Bezug
Diagonalen im Parallelogramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:32 Mi 16.01.2008
Autor: RuffY

Gut, also ich habe ähnliche Definition für lineare Unabhängigkeit, wie ihr.

[mm] \lambda_{1}*\vec{a}_{1}+\lambda_{2}*\vec{a}_{2}+...+\lambda_{i}*\vec{a}_{i} [/mm] für [mm] \lambda_{i}=0 [/mm]

Sooo, also angewendet bedeutet das durch umformen:

[mm] \vec{a}\cdot(1-\lambda-\mu)+\vec{b}\cdot(\lambda-\mu)=\vec{o} [/mm]

wenn ich jetzt die Bedingung annehme, dass [mm] \lambda=\mu [/mm] ist, dann bekomme ich

[mm] \vec{a}*(1-2\lambda)+0=\vec{o} [/mm]

ich teile durch den Vektor a und lösen nach Lambda auf, sodass dann [mm] \lambda=\bruch{1}{2} [/mm] ist.

Ich denke, ass ich das jetzt richtig habe, bin nochmal strukturiert durchgegangen, habe parallel diese Diskussion angeschaut und habs dann auch so hinbekommen.
Kann man eigentlich eine Art "Kochrezept" zum beweisen von solchen Aussagen geben?

Grüße

Sebastian

Bezug
                                                                        
Bezug
Diagonalen im Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:21 Mi 16.01.2008
Autor: weduwe


> Gut, also ich habe ähnliche Definition für lineare
> Unabhängigkeit, wie ihr.
>  
> [mm]\lambda_{1}*\vec{a}_{1}+\lambda_{2}*\vec{a}_{2}+...+\lambda_{i}*\vec{a}_{i}[/mm]
> für [mm]\lambda_{i}=0[/mm]
>  
> Sooo, also angewendet bedeutet das durch umformen:
>  
> [mm]\vec{a}\cdot(1-\lambda-\mu)+\vec{b}\cdot(\lambda-\mu)=\vec{o}[/mm]
>  
> wenn ich jetzt die Bedingung annehme, dass [mm]\lambda=\mu[/mm] ist,
> dann bekomme ich
>  
> [mm]\vec{a}*(1-2\lambda)+0=\vec{o}[/mm]
>  
> ich teile durch den Vektor a und lösen nach Lambda auf,
> sodass dann [mm]\lambda=\bruch{1}{2}[/mm] ist.
>  
> Ich denke, ass ich das jetzt richtig habe, bin nochmal
> strukturiert durchgegangen, habe parallel diese Diskussion
> angeschaut und habs dann auch so hinbekommen.
>  Kann man eigentlich eine Art "Kochrezept" zum beweisen von
> solchen Aussagen geben?
>  
> Grüße
>  
> Sebastian


tut mir leid, aber du verstehst es leider immer noch nicht.

du kannst nicht annehmen, was du beweisen sollst.

aber laut definition sind ALLE [mm] \lambda_i=0 [/mm]

daher hast du folgendes gls:

1) [mm] 1-\lambda-\mu=0 [/mm]
2)  [mm] \lambda-\mu=0 [/mm]

erst und sofort aus 2) folgt [mm] \lambda=\mu [/mm]
und dies nun in 1) eingesetzt liefert [mm] 1-\mu-\mu=0\to\lambda=\mu=\frac{1}{2} [/mm]


und das rezept: ÜBEN, ÜBEN, ÜBEN.......und denken


Bezug
                                                                                
Bezug
Diagonalen im Parallelogramm: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:59 Mi 16.01.2008
Autor: RuffY

Gut, ich denke jetzt konnte ich das Problem zumindest konkretisieren! Ich danke dir für deine Bemühungen!

Sebastian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]