www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Determinanten" - Determinantengesetze
Determinantengesetze < Determinanten < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Determinantengesetze: Aufgabe 4 & 5
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:32 Mo 31.01.2011
Autor: Highchiller

Aufgabe 1
Aufgabe 4:
Sei K ein Körper und
$A = [mm] \begin{bmatrix}A_{11} & A_{12} \\ A_{21} & A_{22}\end{bmatrix}$, [/mm]
wobei [mm] $A_{ij} \in K^{n_i,n_j}$ [/mm] für $i,j [mm] \in [/mm] {1,2}$ und [mm] $n_1,n_2 \in \IN$. [/mm] Zeigen Sie:
Ist [mm] $A_{11} \in GL_n(K)$, [/mm] so gilt $det(A) = [mm] det(A_{11}) \cdot det(A_{22}-A_{21}A_{11}^{-1}A_{12})$. [/mm]

Aufgabe 2
Aufgabe 5:
Sei K ein Körper mit $1+1 [mm] \not= [/mm] 0$ und sei $S [mm] \in K^{n,n}$ [/mm] schiefsymmetrisch, d.h.$S = [mm] -S^T$. [/mm] Zeigen Sie, dass dann ein [mm] $\lambda \in [/mm] K$ existiert, so dass
$det(S) = [mm] \lambda^2$. [/mm]

(Hinweis: Zeigen Sie die Aussage für gerades und ungerades n getrennt voneinander. Führen Sie für $n=2m, m [mm] \in \IN$, [/mm] eine Induktion über m durch. Die 4. Aufgabe kann ebenfalls hilfreich sein.)

Das eigentliche Problem schlummert in 5.
Aber vorerst 4.

Aufgabe 4:
Sei K ein Körper und $A = [mm] \begin{bmatrix}A_{11} & A_{12} \\ A_{21} & A_{22}\end{bmatrix}$. [/mm]
[mm] $A_{11} \in GL_n(K)$ [/mm] heißt insbesondere, dass zu [mm] A_{11} [/mm] ein inverses Element existiert, sodass [mm] $A_{11}A_{11}^{-1} [/mm] = [mm] I_n$ [/mm] gilt.

Dann gilt ebenfalls:
$A = [mm] \begin{bmatrix}A_{11} & A_{12} \\ A_{21} & A_{22}\end{bmatrix} \overset{G_{21}(-A_{11}^{-1}A_{21})}{\rightarrow} \begin{bmatrix}A_{11} & A_{12} \\ A_{21}-A_{11}A_{11}^{-1}A_{21} & A_{22}-A_{12}A_{11}^{-1}A_{21}\end{bmatrix} [/mm] = [mm] \begin{bmatrix}A_{11} & A_{12} \\ 0 & A_{22}-A_{12}A_{11}^{-1}A_{21}\end{bmatrix} [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm] det(A) = [mm] det(A_{11}) \cdot det(A_{22}-A_{12}A_{11}^{-1}A_{21})$ [/mm]

Fertig.
Zu Aufgabe 5. Mir fehlt schon irgendwie der Ansatz. Glaube ich zumindest. Ich glaube der Hinweis zu Aufgabe 4 verwirrt mich mehr als das er hilft.
Ich geb einfach meine geistigen Ergüsse zu "Papier". Vielleicht ist etwas brauchbares darunter.

Also ich hab mir das wie folgt gedacht:
$det(S) = [mm] det(-S^T) [/mm] = [mm] det((-1)S^T) [/mm] = [mm] (-1)^n det(S^T) [/mm] = [mm] (-1)^n [/mm] det(S)$
Womit ich mich im Kreis bewegt hätte. Allerdings kann ich hier eine Abhängigkeit von geraden n bzw. ungeraden n erkennen.
1) n gerade: det(S) = det(S) (hmm, ja. Muss ja stimmen. *schmunzel* Aber wie komm ich nu weiter?)
2) n ungerade: det(S) = -det(S) [mm] \Rightarrow [/mm] 2det(S) = 0 [mm] \Rightarrow [/mm] det(S) = 0

Hmm. Irgendwie hab ich jetzt allerdings den Faden verloren. Könnt ihr mir weiterhelfen?
Vielen dank schon mal im Voraus und liebe Grüße
André

        
Bezug
Determinantengesetze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:21 Mo 31.01.2011
Autor: pyw

Moin,

der Hinweis steht in der Aufgabenstellung: Induktion :-)

IA (m=1, [mm] n=2\cdot [/mm] 1=2):
[mm] S_2=\pmat{ a & b \\ c & d }=\pmat{ -a & -c \\ -b & -d }=-S_2^T [/mm]
Also hat [mm] S_2 [/mm] die Gestalt [mm] \pmat{ 0 & c \\ -c & 0 } [/mm] (entsprechende Einträge der Matrizen vergleichen) und es gilt [mm] \det(S_2)=0-c(-c)=c^2. [/mm] OK!

IS [mm] (m\Rightarrow [/mm] (m+1), bzw. [mm] n=2m\Rightarrow [/mm] n=2(m+1)=2m+2):
Hier kommt die in Aufgabe 4 bewiesene Formel zum Einsatz, denn mit [mm] S_{2m+2}=\begin{bmatrix}S_{11} & S_{12} \\ S_{21} & S_{22}\end{bmatrix}, [/mm] wobei [mm] S_{11}\in GL_{2m}(K), [/mm] gilt [mm] \det(S_{2m+2})=\det(S_{11})\cdot \det(S_{22}-S_{12}S_{11}^{-1}S_{21}). [/mm]

Warum ist das nun aber quadratisch?
Hier kannst du noch ein bisschen weiter denken ;)

Gruß,
pyw

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]