www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Definition zur Zv mit unabhäng
Definition zur Zv mit unabhäng < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Definition zur Zv mit unabhäng: Info Definition,
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:53 Di 02.12.2008
Autor: Decehakan

Aufgabe
X,Y seien unabhängige ZV gleichverteilt auf [0,1]
U=min(X,Y) und  V=max(X,Y) Bestimme  fu(x) und fv(y), E[U],E[V]

so ich weiß nicht was mit U=min(X,Y) , V=max(X,Y) gemeint ist ..

X ,Y sind unabhängig ZV , aus der gleichverteilung folgt für die Dichte f(x)=1 und f(y)=1 ,

Soll ich nun die Dichte f(x,y) betrachten ..?

ich hoffe ihr könnt mir helfen

        
Bezug
Definition zur Zv mit unabhäng: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:11 Di 02.12.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> X,Y seien unabhängige ZV gleichverteilt auf [0,1]
>  U=min(X,Y) und  V=max(X,Y) Bestimme  fu(x) und fv(y),
> E[U],E[V]
>  so ich weiß nicht was mit U=min(X,Y) , V=max(X,Y) gemeint
> ist ..

min(X,Y) ist die kleinere der beiden Zahlen X und Y,
max(X,Y) die grössere von beiden
wenn X=Y, ist natürlich min(X,Y)=max(X,Y)=X=Y
  

> X ,Y sind unabhängig ZV , aus der gleichverteilung folgt
> für die Dichte f(x)=1 und f(y)=1

(für [mm] 0\le [/mm] x [mm] \le [/mm] 1 und   [mm] 0\le [/mm] x [mm] \le [/mm] 1  gilt dies;
sonst überall ist f(x)=0 und f(y)=0 !)
  

> Soll ich nun die Dichte f(x,y) betrachten ..?


Hallo Decehakan,

da hilft vielleicht eine geometrische Betrachtung.
Weil X und Y auf [0;1] gleichverteilt und vonein-
ander unabhängig sind, sind die Datenpunkte (x/y)
im Einheitsquadrat in der x-y-Ebene gleichverteilt.
Dann kann man sich überlegen, welchen Zahlenwert
u=min(x,y) für jeden Punkt in diesem Quadrat
annimmt. Dann hat man die gesuchte Verteilung
praktisch schon vor Augen und muss sie nur noch
in eine Formel fassen !

LG   al-Chw.

Bezug
                
Bezug
Definition zur Zv mit unabhäng: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:00 Di 02.12.2008
Autor: Decehakan

ok gut ,jetzt kann ich mir unter der Aufgabe mehr vorstellen,es ist mir klarer geworden ,

u=min(x,y) nimmt alle werte von (x,y) welche von beiden der kleinere ist auf...

so ,das heißt aber dass u [mm] \in [/mm] [0,1] ,u nimmt alle beliebe werte auf ,aber wie willst du eine Verteilung dazu machen..?

wie sollte man die min(x,y) bei der verteilung umgehen ?


Bezug
                        
Bezug
Definition zur Zv mit unabhäng: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:18 Di 02.12.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> ok gut, jetzt kann ich mir unter der Aufgabe mehr
> vorstellen, es ist mir klarer geworden
>  
> u=min(x,y) nimmt alle werte von (x,y) welche von beiden der
> kleinere ist auf...

> wie sollte man die min(x,y) bei der verteilung umgehen ?

Man muss da gar nichts umgehen, man kann einfach
schauen, was man hat.

      $\ [mm] u:\quad[0;1]^2\ \to\ \IR$ [/mm]

          $\ (x,y)\ [mm] \mapsto [/mm] \ [mm] u(x,y)=min(x,y)=\begin{cases} x, & \mbox{falls } x\le y \\ y, & \mbox{falls } x>y \end{cases}$ [/mm]

ist eine recht einfache Funktion. Um den Erwartungs-
wert von u(x,y) zu erhalten, berechnet man:

      $\ [mm] E_u=\bruch{\integral_{0}^{1}\integral_{0}^{1}u(x,y)\ dy\ dx}{\integral_{0}^{1}\integral_{0}^{1}1\ dy\ dx}$ [/mm]

Das Nennerintegral ergibt einfach den Flächen-
inhalt des Einheitsquadrats, also 1. Um das
Integral im Zähler zu berechnen, teilt man
das Integrationsgebiet diagonal in zwei Hälften
auf.

Nebenbei:

Für eine Zahl k zwischen 0 und 1 gilt u(x,y)=k
für die Punkte P(x/y) auf den Strecken [mm] \overline{AB} [/mm] und [mm] \overline{AC}, [/mm]
wobei A=(k/k), B=(1/k), C=(k/1). Die Dichtefunktion
der Funktion u entspricht übrigens gerade der
Länge dieser beiden Strecken zusammen, nämlich:

      $\ [mm] f_u(k)=2*(1-k)=2-2k$ [/mm]


al-Chw.
  

Bezug
                                
Bezug
Definition zur Zv mit unabhäng: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:45 Di 02.12.2008
Autor: Decehakan

Zitat:Al-Chw.

>Nebenbei:
>Für eine Zahl k zwischen 0 und 1 gilt u(x,y)=k
>für die Punkte P(x/y) auf den Strecken  und  
>wobei A=(k/k), B=(1/k), C=(k/1). Die Dichtefunktion
>der Funktion u entspricht übrigens gerade der
>Länge dieser beiden Strecken zusammen, nämlich:
>$ \ [mm] f_u(k)=2\cdot{}(1-k)=2-2k [/mm] $

Wie kommt du darauf zusagen dass jetzt die Dichte fu(k)=2*(1-k)

was hat das mit der der Strecke AB und AC  auf sich,ich sehe überhaupt keine Beziehung...


du hast von einem Punkt (x,y) geredet und dann nimmst du ein Punkt A=(k,k) B=(1,k),C=(k,1) ,und meinst es gibt da eine beziehung..?
heeeee?

Und ja der Punkt (x,y) ist von 2 Parametern abhängig ,wobei deine Strecke AB und Ac nur von einen k ist :) ,wieviele  Punkte wirst du  mit nur einen Parameter hinkriegen..?



[mm] \integral_{0}^{1}{f(x)=2-2k dx}= [/mm] 1 ,erstes Vorausetzungskriterium :)

aber vielleicht stimmt die Formel ,aber deine Erklärung vielleicht ein bisschen falsch :(

naja es ist logisch wenn Punkte A,B ,C definiert und sagt f(x)=2-2k...

und ja

wie rechnen man den Zähler einen solchen Bruches

$ \ [mm] E_u=\bruch{\integral_{0}^{1}\integral_{0}^{1}u(x,y)\ dy\ dx}{\integral_{0}^{1}\integral_{0}^{1}1\ dy\ dx} [/mm] $ ???

mit dieser Funktion kommt man schon auf einige Schwierigkeiten


$ \ (x,y)\ [mm] \mapsto [/mm] \ [mm] u(x,y)=min(x,y)=\begin{cases} x, & \mbox{falls } x\le y \\ y, & \mbox{falls } x>y \end{cases} [/mm] $

Du hast bei dir Integrationgebiet teilen diagonal..?








Bezug
                                        
Bezug
Definition zur Zv mit unabhäng: Erläuterungen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:51 Di 02.12.2008
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo Decehakan,


> Zitat:Al-Chw.:
>  
> >Nebenbei:
>  >Für eine Zahl k zwischen 0 und 1 gilt u(x,y)=k
> >für die Punkte P(x/y) auf den Strecken [mm] \overline{AB} [/mm] und [mm] \overline{AC}, [/mm]
> >wobei A=(k/k), B=(1/k), C=(k/1). Die Dichtefunktion
> >der Funktion u entspricht übrigens gerade der
> >Länge dieser beiden Strecken zusammen, nämlich:
> >[mm] \ f_u(k)=2\cdot{}(1-k)=2-2k[/mm]
>  
> Wie kommt du darauf zusagen dass jetzt die Dichte
> fu(k)=2*(1-k)
>  
> was hat das mit der der Strecke AB und AC  auf sich,ich
> sehe überhaupt keine Beziehung...

Diese "Nebenbei- Bemerkung" ist schon richtig, ich hätte
sie aber vielleicht besser erst später gebracht. Man kann
sie wohl besser verstehen, nachdem man die Verteilungs-
funktion [mm] F_u [/mm] berechnet hat. Siehe unten !


> du hast von einem Punkt (x,y) geredet und dann nimmst du
> ein Punkt A=(k,k) B=(1,k),C=(k,1) ,und meinst es gibt da
> eine beziehung..?
>  heeeee?
> Und ja der Punkt (x,y) ist von 2 Parametern abhängig ,wobei
> deine Strecke AB und AC nur von einem k ist :) ,wieviele  
> Punkte wirst du  mit nur einen Parameter hinkriegen..?

Die Anzahl der Punkte P(x,y) im Einheitsquadrat, für welche
z.B.  min(x,y)=k=0.3 ist , ist natürlich unendlich. Alle diese
Punkte liegen auf einem "$\ [mm] \mbox{L}$"-förmigen [/mm] Strich, den ich mittels
der Punkte A,B,C beschrieben habe. Das muss man sich auf-
zeichnen !

Im Fall k=0.3 ist die Gesamtlänge des Strichs gleich 1.4,
im Fall k=0.99 wäre sie nur noch 0.02, also siebzig mal
kleiner als bei k=0.3. Dies kann man sich sehr gut
vorstellen, wenn man sich klar macht:  Es ist doch recht
unwahrscheinlich, dass von zwei beliebig in [0;1]
gewählten Zahlen die kleinere [mm] 0.99\pm{0.001} [/mm] ist.
Eine Zahl im Bereich $\ [mm] 0.3\pm{0.001}$ [/mm] hat eine 70 mal grössere
Chance, als Minimum aufzutreten als eine im Bereich
$\ [mm] 0.99\pm{0.001}$. [/mm] Mit dieser Betrachtung hat man so
betrachtet wirklich ein anschauliches Bild für den
Begriff der Wahrscheinlichkeitsdichte.


> [mm]\integral_{0}^{1}{f(x)=2-2k dx}=[/mm] 1 , erstes Voraussetzungskriterium :)

wenn du richtigerweise schreiben würdest   [mm] $\integral_{0}^{1}{f(k)\ dk}=\integral_{0}^{1}(2-2k)\ [/mm]  dk$
(oder alles mit x geschrieben), dann passt's

>  
> aber vielleicht stimmt die Formel ,aber deine Erklärung
> vielleicht ein bisschen falsch :(

       (maximal [mm] \bruch{1}{2} [/mm] Bisschen)     ;-) ;-)    
  

> wie rechnet man den Zähler einen solchen Bruches
>  
> [mm]\ E_u=\bruch{\integral_{0}^{1}\integral_{0}^{1}u(x,y)\ dy\ dx}{\integral_{0}^{1}\integral_{0}^{1}1\ dy\ dx}[/mm]  ???
>
> [mm]\ (x,y)\ \mapsto \ u(x,y)=min(x,y)=\begin{cases} x, & \mbox{falls } x\le y \\ y, & \mbox{falls } x>y \end{cases}[/mm]

Es ist also u(x,y)=x oder  u(x,y)=y , je nachdem  
ob der Punkt P(x/y) oberhalb oder unterhalb der
Geraden y=x (Diagonale im Quadrat) liegt. Deshalb
teilt man das Doppelintegral entsprechend auf.
Das heisst dann:

  [mm] $\integral_{x=0}^{1}\integral_{y=0}^{1}u(x,y)\ [/mm] dy\ [mm] dx=\integral_{x=0}^{1}\left(\ \integral_{y=0}^{x}y\ dy\right)\ dx+\integral_{x=0}^{1}\left(\ \integral_{y=x}^{1}x\ dy\right)\ [/mm] dx$

Die Integration ist einfach.

Die Berechnung der Verteilungsfunktion [mm] F_u [/mm] geht
dann so:

Da das Einheitsquadrat gerade den Flächeninhalt 1
hat, entspricht dies dem gesamten "Wahrscheinlich-
keits-Kuchen", der zu verteilen ist:  [mm] P(\Omega)=1 [/mm] .

[mm] F_u(k) [/mm] entspricht (für $\ [mm] 0\le [/mm] k [mm] \le [/mm] 1$) dem Flächeninhalt (!)
des Teilgebietes des Einheitsquadrats, in welchem  
$\ [mm] u(x,y)\le [/mm] k$ ist. Das kann man sogar elementargeomet-
risch ohne Integral berechnen.

Aus [mm] F_u(k) [/mm] ergibt sich dann [mm] f_u(k)=\bruch{d}{dk}(F_u(k)) [/mm] durch Ableiten.



Gruß    al-Chw.


Bezug
                                                
Bezug
Definition zur Zv mit unabhäng: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:53 Di 02.12.2008
Autor: Decehakan

Als aller erstes :) ,ich muss dich loben danke für alles :-)  bruder ;)

ich hatte aber eine kleine kritik an dich :

zu deinen Erwartungwert  stimmt die formel überhaupt für die Zufallsvariablen ...?

ich kenne die formel nur : E (X) [mm] =\integral_{0}^{1}{x f(x) dx} [/mm]

aus der VL:

so wie ich dich verstanden habe : [mm] E(U)=\integral_{0}^{1}{ f(x) dx}/Omega [/mm] betrag

wie bist du auf diese Geniale Idee gekommen :) einfach zu sagen ich betrachte X ,Y auf eine Einheitsquadrat ..?einfach genial von dir :-)

lg hakan







Bezug
                                                        
Bezug
Definition zur Zv mit unabhäng: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:17 Di 02.12.2008
Autor: Al-Chwarizmi

Guten Abend Hakan,


> zu deinem Erwartungwert:  stimmt die Formel überhaupt für
> die Zufallsvariablen ...?

Rechne alles nach und vergleiche mit dem
Resultat nach dem Link, den Luis angegeben hat !
  

> ich kenne nur die Formel :  

>           E (X) [mm]=\integral_{0}^{1}{x f(x) dx}[/mm]

Diese Formel gilt für eine eindimensionale
Zufallsvariable X mit zugehöriger Dichte-
funktion f(x). Das Integral könnte im Prinzip
auch von [mm] -\infty [/mm] bis [mm] +\infty [/mm] gehen.



Hier haben wir nun eine zweikomponentige
Zufallsvariable (X,Y) von Zahlenpaaren, welche
als Punkte in der Ebene dargestellt werden.
Die zugehörige Dichtefunktion (X,Y unabhängig,
gleichverteilt in [0...1] !) ist

      $\ f(x,y)=$ [mm] [b]1[/b]$_{[0...1]^2}$= [/mm] 1$_Q$

welche auf dem ganzen Einheitsquadrat Q [mm] =[0...1]^2 [/mm]
den Wert 1 und überall sonst den Wert 0 hat.
So ist gewährleistet, dass

      $\ [mm] P(\Omega)\ [/mm] =\ [mm] \integral_{\IR^2}f(x,y)\ [/mm] dS\ =\ [mm] \integral_{Q}$[b]1 [/mm] [/b]$\ dS\ =\ \ $ 1 $\ *1*1=1$

       $\ (dS=Flaechenelement=dx*dy)$

> aus der VL:   so wie ich dich

> verstanden habe : [mm]E(U)=\integral_{0}^{1}{ f(x) dx}/Omega[/mm]


Für eindim. Zufallsvariable  u(x) und Dichte-
funktion f(x) :    

      $\ [mm] E_u=\integral_{-\infty}^{\infty}{u(x)* f(x)\ dx}$ [/mm]

In unserer Situaton im [mm] \IR^2 [/mm] mit Funktion u(x,y)
und Dichtefunktion f(x,y), Integration nur über Q ,
weil ausserhalb davon f(x,y)=0 ist:

      $\ [mm] E_u=\integral_{\IR^2}{u(x,y)* f(x,y)\ dS}=\integral_{Q}{u(x,y)* 1\ dS}$ [/mm]


> wie bist du auf diese Geniale Idee gekommen :)
> einfach zu sagen ich betrachte X ,Y auf einem
> Einheitsquadrat ..?  einfach genial von dir :-)


na, besten Dank für die Blumen - bei zwei Variablen
liegt es eigentlich nicht so fern, an eine Darstellung
in der Ebene zu denken, und ich bin halt schon ein
ausgesprochener Fan von geometrischen Überlegungen !


Schönen Gruß !      :-)    al-Chwarizmi





Bezug
        
Bezug
Definition zur Zv mit unabhäng: Noch ne Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:12 Di 02.12.2008
Autor: luis52

Moin,

Da schau her.

vg Luis

Bezug
                
Bezug
Definition zur Zv mit unabhäng: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:53 Di 02.12.2008
Autor: Decehakan

Luis du hast die Aufgabe für denn Fall [mm] max(X_{1},..X_{n}) [/mm] ausgerechnet , dass ist aber auch einfach...

bei minum muss das ganze doch anders ausehen

nach Al-Chwarizmi krieg ich für U=min(X,Y)

[mm] F_{u}(x)=2-(1-x)² [/mm] ,was ich sehr nachvollziehbar finde und logisch ist

nach deiner Variante Beweis :

[mm] P(U<=z)=P(min(X,Y)<=z)=(P(X\vee [/mm] Y)<=z)=P(X<=z )*P( Y<=z)=z² für z aus [0;1] wenn ich die Verteilungfunktion betrachte stimmen die gar nicht über ein...

Bezug
                        
Bezug
Definition zur Zv mit unabhäng: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:14 Di 02.12.2008
Autor: luis52


> Luis du hast die Aufgabe für denn Fall [mm]max(X_{1},..X_{n})[/mm]
> ausgerechnet , dass ist aber auch einfach...
>  
> bei minum muss das ganze doch anders ausehen
>  

Ja? [mm] \min\{X,Y\}=-\max\{-X,-Y\} [/mm] ! Und jetzt noch ein paar
kleinere geistige Klimmzuege ...

vg

Bezug
                                
Bezug
Definition zur Zv mit unabhäng: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:30 Mi 03.12.2008
Autor: Decehakan

dass mach doch aber kein SInn luis,

P(U<=z)=P(-max(-X,-Y)<=z)=P(X<=z v Y<=z)
=P(X<=z v Y<=z [mm] )=z²=F_{U}(z) [/mm] das ist aber falsch nach Chwarizmi

ich muss doch P(U<=z)=2z-z² damit ich auf [mm] f_{u}(z)=2-2z [/mm] komme

von welchen gedanken züge meinst du ,ich weiß nicht wo den fehler gemacht habe ,kannst du mir 2 schritte zeigen damit es mir klarer wird

Bezug
                                        
Bezug
Definition zur Zv mit unabhäng: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:30 Mi 03.12.2008
Autor: luis52


> dass mach doch aber kein SInn luis,

Doch.

>  
> P(U<=z)=P(-max(-X,-Y)<=z)=P(X<=z v Y<=z)
>  =P(X<=z v Y<=z [mm])=z²=F_{U}(z)[/mm] das ist aber falsch nach
> Chwarizmi
>
> ich muss doch P(U<=z)=2z-z² damit ich auf [mm]f_{u}(z)=2-2z[/mm]
> komme

Schaun mer mal.

>  
> von welchen gedanken züge meinst du ,ich weiß nicht wo den
> fehler gemacht habe ,kannst du mir 2 schritte zeigen damit
> es mir klarer wird


Moin  Decehakan,

1) Bestimme die Verteilungsfunktion G von -X und -Y:
Sei [mm] r\in(-1,0). [/mm] Dann ist
[mm] $G(r)=P(-X\le r)=P(X\ge [/mm] -r)=P(X<-r)=1+r$.

2) Bestimme [mm] F_u(z). [/mm] Sei [mm] z\in(0,1): [/mm]


[mm] \begin{matrix} F_u(z)&=&P(-\max\{-X,-Y\}\le z)\\ &=&P(\max\{-X,-Y\}\ge -z) \\ &=&1-P(\max\{-X,-Y\}< -z) \\ &=&1-G^2(-z) \\ &=&1-(1-z)^2 \\ \end{matrix} [/mm]

3) [mm] f_u(z)=F_u'(z)=2(1-z) [/mm]

vg Luis    

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]