www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Numerik" - Datentypen
Datentypen < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Datentypen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:39 So 20.01.2008
Autor: bjoern.g

Aufgabe
Allgemeine frage:

Datentyp : float , double  , short

Hier mal zu der frage:

und zwar unser prof macht in klausuren oft so kurz aufgaben zum aufwärmen

unter anderem sowas in der art

" geben sie die kleinste positive zahl von float an oder die grösste 'kleinste negative zahl vom datentyp float , short double an

ich mein die kleinste neg und grösste pos jeweils im bereich ist ja  klar bzw. simple

der hat das auch schonmal erklärt aber irgendwie hats keiner gerafft .......

kann da vll mal jemand helfen !!! das wäre echt super!!!

Vielen Dank

        
Bezug
Datentypen: Idee
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:36 So 20.01.2008
Autor: generation...x

Kleinste positive float: Überleg mal, du hast es ja in einem Rechner immer mit diskreten Werten zu tun und hast damit so etwas wie eine minimale "Auflösung".

Ein Beispiel: Wäre nur eine Nachkommastelle in der Bitdarstellung erlaubt, dann wäre der kleinste darstellbare positive Wert [mm]\bruch{1}{2}[/mm], bei 2 Nachkommstellen wäre es [mm]\bruch{1}{4}[/mm], bei 3 [mm]\bruch{1}{8}[/mm] usw.

Also: Finde heraus, wie viele Nachkommastellen es im Format float gibt und das Ergebnis steht schon fast da...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]