www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Das Ende fehlt noch.../Isotrop und Isometrie
Das Ende fehlt noch.../Isotrop und Isometrie < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Das Ende fehlt noch.../Isotrop und Isometrie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:10 So 06.06.2004
Autor: Cathrine

Guten Morgen,

weil ich mit der einen Aufgabe nichts mehr anfangen konnte, habe ich am Freitag noch eine andere angefangen und sie ist auch leichter, aber mir fehlt noch eine Idee, wie ich es richtig löse...
Also meine Aufgabe ist folgende:

Es sei [mm] V=C^4 [/mm] vershen mit der hermiteschen Form  [mm] \sigma=komplexe [/mm] Konjugation.

[mm] \beta(x,y)=x_1\bar y_3 +x_2\bar y_4 +x_3\bar y_1 +x_4\bar y_2 [/mm]

Man zeige, dass [mm] U:=Lin({e_1,e_2}) [/mm] und [mm]W:=Lin({ \begin{pmatrix} 0 \\ -1+i \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 1+i \\ i \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}}) [/mm] total isotrope Teilräume von V sind.
Man gebe eine Isometrie [mm] \psi: [/mm] V -> V an (z.B durch Bestimmung der Abbildungsmatrix bzgl. der kanonischen Basis) mit  [mm]\psi(U)=W [/mm]

Soweit die Aufgabe.

Meine bisherige Lösung:

1) hermitesche Form: eine herm. Form ist eine reflexive Sesquilinearform, für die gilt [mm] \sigma^2 [/mm] = id und [mm] \beta(x,y)=\beta(y,x)^\sigma [/mm] für alle[mm]x,y\inV [/mm]diese ist hier dann gegeben durch:

[mm] \beta(e_1, e_1)=0 [/mm]
[mm] \beta(e_1, e_2)=0 [/mm]
[mm] \beta(e_2, e_1)=0 [/mm]
[mm] \beta(e_2, e_2)=0 [/mm]

stimmt's???

2) Die Strukturmarix zu [mm] \beta =\begin{pmatrix} 0 & 0 \\ 0 & 0 \end{pmatrix}[/mm] also die Nullmatrix. (ist vielleicht nicht so wichtig, oder???)

und als nächstes muss ich dann jetzt 3)

[mm] \beta(e_2, e_1) [/mm] = [mm] \sigma (\beta(e_1, e_2) [/mm] = [mm] \sigma(0)=0 [/mm]  

setzen...?
(für alle beta's) und bekomme dann

[mm] e_1 =\begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm] , oder?

So, aber jetzt muss ich ja wohl diese beiden gebenen Basen bnutzen und die aufeinander abbilden, wobei ich vermutlich auch noch den Basisergänzungssatz benutzen muss...????
Was muss ich also als nächsen Schritt machen und ist die bisherige Lösung richtig???

Tut mir leid, dass ich so spät schreibe, aber ich bin immer noch viel zu langsam  mit den Aufgaben.

Vielen Dank schon mal viele Grüße, Cathy



        
Bezug
Das Ende fehlt noch.../Isotrop und Isometrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:54 Mo 07.06.2004
Autor: Julius

Liebe Cathrine!

> Es sei [mm] V=C^4 [/mm] vershen mit der hermiteschen Form  
> [mm] \sigma=komplexe [/mm] Konjugation.
>  
> [mm]\beta(x,y)=x_1\bar y_3 +x_2\bar y_4 +x_3\bar y_1 +x_4\bar y_2[/mm]
>  
>
> Man zeige, dass [mm] U:=Lin({e_1,e_2}) [/mm] und [mm]W:=Lin({ \begin{pmatrix} 0 \\ -1+i \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 1+i \\ i \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}})[/mm]
> total isotrope Teilräume von V sind.

Dies kann man ja durch einfaches Einsetzen verifizieren:

Wegen

[mm] $\beta(e_1,e_1) [/mm] = 1 [mm] \cdot [/mm] 0 + 0 [mm] \cdot [/mm] 1 + 0 [mm] \cdot [/mm] 1 + 0 [mm] \cdot [/mm] 0 = 0$,
[mm] $\beta(e_1,e_2)=1 \cdot [/mm] 0 + 0 [mm] \cdot [/mm] 0 + 0 [mm] \cdot [/mm] 0 + 0 [mm] \cdot [/mm] 1=0$,
[mm] $\beta(e_2,e_1) [/mm] = [mm] \sigma(\beta(e_1,e_2)) [/mm] = [mm] \sigma(0)=0$, [/mm]
[mm] $\beta(e_2,e_2) [/mm] = 0 [mm] \cdot [/mm] 0 + 1 [mm] \cdot [/mm] 0 + 0 [mm] \cdot [/mm] 0 + 0 [mm] \cdot [/mm] 1 = 0$

ist $U$ total isotrop und wegen

[mm] $\beta(\begin{pmatrix} 0 \\ -1+i \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 0 \\ -1+i \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}) [/mm] = 0 [mm] \cdot [/mm] 1 + (-1+i) [mm] \cdot [/mm] 0 + 1 [mm] \cdot [/mm] 0 + 0 [mm] \cdot [/mm] (-1-i) = 0$,
[mm] $\beta(\begin{pmatrix} 0 \\ -1+i \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 1+i \\ i \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}) [/mm] = 0 [mm] \cdot [/mm] 0 + (-1+i) [mm] \cdot [/mm] 1 + 1 [mm] \cdot [/mm] (1-i) + 0 [mm] \cdot [/mm] (-i) = 0$,
[mm] $\beta(\begin{pmatrix}1+i \\ i \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 0 \\ -1+i \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}) [/mm] = [mm] \sigma(\beta(\begin{pmatrix} 0 \\ -1+i \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 1+i \\ i \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}) [/mm] ) = [mm] \sigma(0)=0$ [/mm]
[mm] $\beta(\begin{pmatrix} 1+i \\ i \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 1+i \\ i \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}) [/mm] = (1+i) [mm] \cdot [/mm] 0 + i [mm] \cdot [/mm] 1 + 0 [mm] \cdot [/mm] (1-i) + 1 [mm] \cdot [/mm] (-i) = 0$

ist auch $W$ total isotrop.

Jetzt setzen wir:

[mm] $\psi(e_1):= \begin{pmatrix} 0 \\ -1+i \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}$, [/mm]

[mm] $\psi(e_2):= \begin{pmatrix} -1-i \\ -i \\ 0 \\ -1 \end{pmatrix}$. [/mm]

Wie du siehst, habe dich den zweiten Vektor im Bild mit $(-1)$ multipliziert. Das habe ich deswegen gemacht, damit ist die Darstellungsmatrix [mm] $\psi_{\cal E}$ [/mm] von [mm] $\psi$ [/mm] bezüglich der Standardbasis [mm] ${\cal E}$ [/mm] hermitesch wählen kann. Ist nämlich [mm] $\psi_{\cal E}$ [/mm] hermitesch, dann ist

[mm] $\psi_{\cal E}^T B_{\beta} \sigma(\psi_{\cal E})$ [/mm]

hermitesch, was ja schon mal notwendigerweise gelten muss. (Schließlich soll diese Basis insgesamt gleich [mm] $B_{\beta}$ [/mm] sein.)

Daraus ergibt sich als Ansatz:

[mm]\psi_{\cal E} = \begin{pmatrix} 0 & -1-i & 1 & 0 \\ -1+i & -i & 0 & -1 \\ 1 & 0 & \* & \* \\ 0 & -1 & \* & \* \end{pmatrix}[/mm],

wobei die mit [mm] $\*$ [/mm] markierten Felder noch zu besetzen sind.

Naheliegend ist es jetzt, den Rest mit $0$en aufzufüllen. (Man könnte die Einträge auch rechnerisch bestimmen, aber ich vertraue meiner Intuition. ;-))

Dann hätten wir:

[mm]\psi_{\cal E} = \begin{pmatrix} 0 & -1-i & 1 & 0 \\ -1+i & -i & 0 & -1 \\ 1 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & -1 & 0 & 0 \end{pmatrix}[/mm].

Offenbar gilt:

[mm] $\beta(\psi(e_3),\psi(e_3)) [/mm] = 0 = [mm] \beta(e_3, e_3)$, [/mm]
[mm] $\beta(\psi(e_4),\psi(e_4)) [/mm] = 0 = [mm] \beta(e_4,e_4)$, [/mm]
[mm] $\beta(\psi(e_3),\psi(e_4)) [/mm] = 0 = [mm] \beta(e_3,e_4)$. [/mm]

Zu überprüfen ist jetzt noch:

(1) [mm] $\beta(\psi(e_1),\psi(e_3)) \stackrel{(!)}{=} [/mm] 1 = [mm] \beta(e_1,e_3)$, [/mm]
(2) [mm] $\beta(\psi(e_1),\psi(e_4)) \stackrel{(!)}{=} [/mm] 0 = [mm] \beta(e_1,e_4)$, [/mm]
(3) [mm] $\beta(\psi(e_2),\psi(e_3)) \stackrel{(!)}{=} [/mm] 0 = [mm] \beta(e_2,e_3)$, [/mm]
(4) [mm] $\beta(\psi(e_2),\psi(e_4)) \stackrel{(!)}{=} [/mm] 1 = [mm] \beta(e_2,e_4)$. [/mm]

Die dazu symmetrischen Paare brauchen nicht mehr betrachtet zu werden, da [mm] $\psi_{\cal E}$ [/mm] von mir hermitesch gewählt wurde.

Es gilt aber in der Tat:

(1) [mm] $\beta(\psi(e_1),\psi(e_3)) [/mm] = 0 [mm] \cdot [/mm] 0 + (-1+i) [mm] \cdot [/mm] 0 + 1 [mm] \cdot [/mm] 1 + 0 [mm] \cdot [/mm] 0 = 1$,
(2) [mm] $\beta(\psi(e_1),\psi(e_4)) [/mm] = 0 [mm] \cdot [/mm] 0 + (-1+i) [mm] \cdot [/mm] 0 + 1 [mm] \cdot [/mm] 0 + 0 [mm] \cdot [/mm] (-1) = 0$
(3) [mm] $\beta(\psi(e_2),\psi(e_3)) [/mm] = (-1-i) [mm] \cdot [/mm] 0 + (-i) [mm] \cdot [/mm] 0 +  0 [mm] \cdot [/mm] 1 + (-1) [mm] \cdot [/mm] 0 = 0$,
(4) [mm] $\beta(\psi(e_2),\psi(e_4)) [/mm] = (-1-i) [mm] \cdot [/mm] 0 + (-i) [mm] \cdot [/mm] 0 + 0 [mm] \cdot [/mm] 1 + (-1) [mm] \cdot [/mm] (-1) = 1$.

Strike!! [happybirthday]

Liebe Grüße
Julius




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]