www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - DG Impulsantwort
DG Impulsantwort < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DG Impulsantwort: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:22 So 15.02.2009
Autor: Wedeler

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hier ist noch eine Aufgabe wo ich die Lösung nicht ganz verstehe.
Die ersten 3 Zeilen sind wieder klar. aber zeile 6 verstehe ich nicht. wieso ist das 1-e^-(t/T1) und nicht nur e^-(t/T1)
Zeile 7 ist dann von der rechnung her klar, zeile 8 u. 9 da wird dann ja nur die totzeit eingeführt wenn ich das richtig sehe. also wenn ich meinen gedankenfehler weiß denk ich ist der rest für mich auch klar.
danke vielmals.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
DG Impulsantwort: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:43 Mo 16.02.2009
Autor: Rene

Hi,

Das ist kein Problem! Es wurde in 4 gezeigt, das der Impuls die Ableitung des Sprungs ist. Dann wurde in 6 die Sprungantwort des Systems berechnet, und im Anschluss die Ableitung gebildet um die Impulsantwort zu bekommen. Ist hier legitim, da es sich um ein lineares System handelt.

Du kann auch direkt die Impulsantwort berechnen, du musst nur bei der Rücktransformation achten, das in den Laplace Tabellen die Funktion [mm]\frac{1}{a+s}[/mm] defniert ist und nicht [mm]\frac{1}{1+as}[/mm], d.h. du musst dein System auf die Form bringen!

Die Totzeit kannst du am Ende auch einfach einbinden, da es sich hier um ein zeitinvariantes System handelt.

MFG
Rene

Bezug
                
Bezug
DG Impulsantwort: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:52 Mo 16.02.2009
Autor: Wedeler

das hab ich soweit glaub ich schon verstanden. aber in meinem taschenbuch der regelungstechnik hab ich in meiner tablle für genau diese
[mm] \bruch{1}{1+T_1*s} [/mm] als transformierte [mm] \bruch{1}{T_1} *e^{-t/T_1} [/mm] stehen. oder guck ich in die falsche tabelle?

Bezug
                        
Bezug
DG Impulsantwort: Ist okay
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:58 Do 19.02.2009
Autor: Infinit

Hallo Wedeler,
die Korrespondenz ist schon okay, die Impulsantwort ist g(t) und das ist als Gleichung 7 auch dein Ergebnis.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]