www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Bijektivität und Umkehrfunktio
Bijektivität und Umkehrfunktio < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bijektivität und Umkehrfunktio: Aufgaben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:04 Sa 23.11.2013
Autor: DragoNru

Aufgabe
Geben Sie jeweils für die Zuordnungsvorschrift [mm] x\mapsto [/mm] f(x) die größtmögliche Definitionsmenge [mm] D_f\subset\IR [/mm] an. Bestimmen Sie die Wertemenge [mm] W_f [/mm] der Funktion f: [mm] D_f \to\IR. [/mm] Untersuchen Sie f auf Surjektivität und Injektivität. Wie lautet, falls f bijektiv ist, die Umkehrfunktion [mm] f^{-1}?Kann, [/mm] falls f nicht bijektiv ist, durch die Wahl einer anderen Zielmenge [mm] N\not=\IR [/mm] erreicht werden, dass f: [mm] D_f \toN [/mm] doch bijektiv ist, und wie lautet dann die Umkehrfunktion [mm] f^{-1}? [/mm]

a) [mm] x\mapsto [/mm] f(x)=3x+5

b) [mm] x\mapsto f(x)=x^{2n}, n\in\IN\cup{0} [/mm]

c) [mm] x\mapsto f(x)=x^{2n+1}, n\in\IN\cup{0} [/mm]

d) [mm] x\mapsto f(x)=\wurzel{3x} [/mm]

e) [mm] x\mapsto f(x)=\bruch{1}{1+x^2} [/mm]

f) [mm] x\mapsto f(x)=\wurzel{x^2+5x+6,25} [/mm]

g) [mm] x\mapsto f(x)=\bruch{2-x}{3+x} [/mm]

h) [mm] x\mapsto f(x)=\bruch{x}{\wurzel{1+x^2}} [/mm]

i) [mm] x\mapsto f(x)=\wurzel{x^2-6x+8} [/mm]

Nabend,

Habe mich heute mit der Aufgabe rumgeschlagen, und bräuchte etwas hilfe an einigen Stellen.

a) [mm] x\mapsto [/mm] f(x)=3x+5

[mm] D_f=\IR [/mm] , hier bin ich mir nicht sicher, ob man das beweisen muss, oder einfach durch überlegen, vielleicht sogar mit Hilfe einer Wertetabelle, das Ergebnis direkt hinschreiben kann?

[mm] W_f=\IR [/mm]

f auf Surjektivität zu prüfen war da schon etwas schwieriger. Durch reines nachdenken wird einem klar, dass jedem y-Wert mindestens ein, sogar nur ein, x-Wert zugewiesen wird, aber das muss noch mathematisch bewiesen werden. Habs mir so überlegt:

f(x)=y=3x+5 |-5 [mm] *\bruch{1}{3} [/mm]
    [mm] x=\bruch{y-5}{3}, [/mm] d.h. y kann jeden beliebigen Wert mit [mm] y\in\IR [/mm] annehmen und dieses zeigt dann auf ein x-Wert. Würde das einem Mathematiker reichen, oder geht das besser?

Bei der Injektivität wurde mir ein Tipp (Kontraposition) gegeben. f ist Injektiv, eine Gerade ist doch immer injektiv. Habs so probiert:
f ist injektiv, denn laut Def. gilt [mm] x_1\not= x_2\Rightarrow f(x_1)\not= f(x_2) [/mm] und mit Hilfe der Kontraposition gilt [mm] f(x_1)=f(x_2)\Rightarrow x_1=x_2 [/mm] darauf folgt:

[mm] f(x_1) [/mm] = [mm] f(x_2) [/mm]
[mm] 3x_1+5 [/mm] = [mm] 3x_2+5 [/mm] |-5 [mm] *\bruch{1}{3} [/mm]
[mm] x_1 [/mm]  =  [mm] x_2, [/mm] somit wie gewünscht "und bewiesen" f injektiv. Da bin ich mir aber ziemlich unsicher, ob das so i.O. ist.

Da f surj und inj ist, ist es auch bijketiv, die Umkehrfuntion lautet [mm] f^{-1}(y)=\bruch{y-5}{3}. [/mm]
Ist das ok, oder komplett daneben?

Gruß


        
Bezug
Bijektivität und Umkehrfunktio: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:08 Sa 23.11.2013
Autor: ullim

Hi,

> Geben Sie jeweils für die Zuordnungsvorschrift [mm]x\mapsto[/mm]
> f(x) die größtmögliche Definitionsmenge [mm]D_f\subset\IR[/mm]
> an. Bestimmen Sie die Wertemenge [mm]W_f[/mm] der Funktion f: [mm]D_f \to\IR.[/mm]
> Untersuchen Sie f auf Surjektivität und Injektivität. Wie
> lautet, falls f bijektiv ist, die Umkehrfunktion
> [mm]f^{-1}?Kann,[/mm] falls f nicht bijektiv ist, durch die Wahl
> einer anderen Zielmenge [mm]N\not=\IR[/mm] erreicht werden, dass f:
> [mm]D_f \toN[/mm] doch bijektiv ist, und wie lautet dann die
> Umkehrfunktion [mm]f^{-1}?[/mm]
>  
> a) [mm]x\mapsto[/mm] f(x)=3x+5
>  
> b) [mm]x\mapsto f(x)=x^{2n}, n\in\IN\cup{0}[/mm]
>  
> c) [mm]x\mapsto f(x)=x^{2n+1}, n\in\IN\cup{0}[/mm]
>  
> d) [mm]x\mapsto f(x)=\wurzel{3x}[/mm]
>  
> e) [mm]x\mapsto f(x)=\bruch{1}{1+x^2}[/mm]
>  
> f) [mm]x\mapsto f(x)=\wurzel{x^2+5x+6,25}[/mm]
>  
> g) [mm]x\mapsto f(x)=\bruch{2-x}{3+x}[/mm]
>  
> h) [mm]x\mapsto f(x)=\bruch{x}{\wurzel{1+x^2}}[/mm]
>  
> i) [mm]x\mapsto f(x)=\wurzel{x^2-6x+8}[/mm]
>  Nabend,
>  
> Habe mich heute mit der Aufgabe rumgeschlagen, und
> bräuchte etwas hilfe an einigen Stellen.
>  
> a) [mm]x\mapsto[/mm] f(x)=3x+5
>  
> [mm]D_f=\IR[/mm] , hier bin ich mir nicht sicher, ob man das
> beweisen muss, oder einfach durch überlegen, vielleicht
> sogar mit Hilfe einer Wertetabelle, das Ergebnis direkt
> hinschreiben kann?

Es gibt keine Einschränkungen an die Werte für x wie Polstellen oder Wurzeln unter denen x steht, also darf x jeden Wert annehmen und damit gilt [mm] x\in\R [/mm]

> [mm]W_f=\IR[/mm]
>  
> f auf Surjektivität zu prüfen war da schon etwas
> schwieriger. Durch reines nachdenken wird einem klar, dass
> jedem y-Wert mindestens ein, sogar nur ein, x-Wert
> zugewiesen wird, aber das muss noch mathematisch bewiesen
> werden. Habs mir so überlegt:
>  
> f(x)=y=3x+5 |-5 [mm]*\bruch{1}{3}[/mm]
> [mm]x=\bruch{y-5}{3},[/mm] d.h. y kann jeden beliebigen Wert mit
> [mm]y\in\IR[/mm] annehmen und dieses zeigt dann auf ein x-Wert.
> Würde das einem Mathematiker reichen, oder geht das
> besser?

Wenn Du zu jedem y ein x angeben kannst, s.d. f(x)=y gilt, hast Du die Surjektivität bewiesen und mit Deinem x gilt f(x)=y also ist f surjektiv.

> Bei der Injektivität wurde mir ein Tipp (Kontraposition)
> gegeben. f ist Injektiv, eine Gerade ist doch immer
> injektiv. Habs so probiert:
>  f ist injektiv, denn laut Def. gilt [mm]x_1\not= x_2\Rightarrow f(x_1)\not= f(x_2)[/mm]
> und mit Hilfe der Kontraposition gilt
> [mm]f(x_1)=f(x_2)\Rightarrow x_1=x_2[/mm] darauf folgt:

Also Du nimmst an das [mm] f(x_1)=f(x_2) [/mm] für [mm] x_1\ne x_2 [/mm] gilt und musst nun zeigen, dass aus der Annahme [mm] x_1=x_2 [/mm] folgt und damit ein Widerspruch.

> [mm]f(x_1)[/mm] = [mm]f(x_2)[/mm]
>  [mm]3x_1+5[/mm] = [mm]3x_2+5[/mm] |-5 [mm]*\bruch{1}{3}[/mm]
>  [mm]x_1[/mm]  =  [mm]x_2,[/mm] somit wie gewünscht "und bewiesen" f
> injektiv. Da bin ich mir aber ziemlich unsicher, ob das so
> i.O. ist.
>  
> Da f surj und inj ist, ist es auch bijketiv, die

Das stimmt.

> Umkehrfuntion lautet [mm]f^{-1}(y)=\bruch{y-5}{3}.[/mm]
>  Ist das ok, oder komplett daneben?
>  
> Gruß
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]