www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Biegespannung
Biegespannung < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Biegespannung: Biegespannung berechnen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:56 Do 04.06.2009
Autor: michi22

Aufgabe
Bestimmen Sie die betragsmäßige größte Biegespannung in der Welle mit dem Durchmesser d, wenn die dargestellten Einzelkräfte einwirken. Die Gleitlager bei A und B nehmen nur vertikale Kräfte auf.

d=30mm; F1=600 N, F2=400N; l1=0,8m, l2=1,2m, l3=0.6m
Lösung laut Aufgabe: Biegespannung = 181,1 [mm] N/mm^2 [/mm]

[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo,

ich habe versucht diese Aufgabe zulösen, komme aber leider nicht auf das Ergebnis in der Aufgabenstellung.

Das ist mein Rechenweg bis jetzt:

Moment um A gebildet
F1*l1+By*l2-F2*(l2+l3)
By = 200N ermittelt.

Summe der Kräfte in y-Richtung
-F1+Ay+By-F2=0
Ay = 800N

Nun habe ich bei l2 geschnitten wie auf der Zeichnung angedeutet.
Mb1 = F2*(l3+l2/2)-By*l2/2
Mb1 = 360000 Nmm

Mb2 = F1*(l1+l2/2)-Ay*(l2/2)
Mb2 = 360000 Nmm

Mb = 2*360000 Nmm = 720000 Nmm

I = [mm] (pi*d^4)/64 [/mm] = [mm] 39760,8mm^4 [/mm]

W = I/(d/2) = 2650.72 [mm] mm^3 [/mm]

Biegespannung = Mb/W = 271,624 [mm] N/mm^2 [/mm]

Vielleicht könnte Ihr mir sagen, was ich falsch mache???
Danke

Gruß
Michi
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.








Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Biegespannung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:23 Do 04.06.2009
Autor: Frasier

Hallo,
warum rechnest du zwei Biegemomente aus, die du dann addierst? Und warum schneidest du in der Mitte bei l2/2?

lg
F.

Bezug
        
Bezug
Biegespannung: Kragmoment
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:25 Do 04.06.2009
Autor: Loddar

Hallo michi!


Berechne mal die beiden Kragmomente an den beiden Auflagern.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Biegespannung: Kragmomente?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:33 Do 04.06.2009
Autor: michi22

Hallo Loddar,

was sind den Kragmomente??? und wie berechnet man diese???

Gruß
Michi

Bezug
                        
Bezug
Biegespannung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:40 Do 04.06.2009
Autor: Frasier

Hallo,
das sind einfach die Biegemomente an den Auflagerstellen A und B.
Um zu sehen, wo das maximale Moment auftritt kannst du dir auch den Momentenverlauf skizzieren (wenn du es nicht so siehst).

lg
F.

Bezug
                        
Bezug
Biegespannung: statisches System
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:17 Do 04.06.2009
Autor: Loddar

Hallo michi!


Du hast hier doch folgendes statisches System / Freischnitt:

[Dateianhang nicht öffentlich]


Gruß
Loddar


Dateianhänge:
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Biegespannung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:34 Do 04.06.2009
Autor: michi22

Hallo Loddar und  Frasier,

vielen Dank für die Hilfe!! Ich habe die Aufgabe gelöst.

Gruß
Michi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]