www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Beweis zu Intervallen
Beweis zu Intervallen < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis zu Intervallen: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:02 Sa 25.10.2008
Autor: cannesty

Aufgabe
Beweisen Sie:  [mm] a_{1}/b_{1},..., a_{n}/b_{n} \in [/mm] (a,b) mit [mm] a,b,a_{1},a_{2},...,a_{n} \in \IR [/mm] und [mm] b_{1},...,b_{n} \in \IR_{+} \Rightarrow ((a_{1}+...+a_{n})/(b_{1}+...+b_{n})) \in [/mm] (a,b)  

Hallo an alle, bin neu hier und nutze dies hier zum ersten Mal! Habe eine Frage zur oben genannten Aufgabenstellung: ich hab absolut keine Idee, was ich da machen muss :-( Wie soll ich den Beweis angehen? Also es ist ja ne Implikation zu zeigen, aber ich kann mir den Sachverhalt alleine schon nicht vorstellen...

danke für Tipps!
Lg, Sven

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Beweis zu Intervallen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:31 So 26.10.2008
Autor: leduart

hallo
Damit du dirs vorstellen kannst nimm mal (a,b)=(0,1) jetzt Brueche die groesser 0 kleiner 1 sind. die Zaehler sind die [mm] a_n, [/mm] die Nenner  die [mm] b_n. [/mm]
also 1/3, 2/3, 17/18, 99/100 jetzt hab ich n=4
die Behauptung ist dann auch (1+2+17+99)/(3+3+17+99) liegt zwischen 0 und 1.
d.h. du weisst fuer alle [mm] a_n/b_n [/mm]
a< [mm] a_n/b_n0 [/mm] kannst du die Ungl auch mit [mm] b_n [/mm] multiplizieren!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]