www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "SchulPhysik" - Bewegungen unter Einfluss v.G
Bewegungen unter Einfluss v.G < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bewegungen unter Einfluss v.G: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:48 Di 02.12.2008
Autor: Ronaldo

Aufgabe
Atwoodsche Fallmaschine:
a) Mit welcher Beschleunigung bewegen sich die beiden Gewichtsstücke mit den Massen m(eins) = 520g und m(zwei) = 500g ?  Welche Einflüsse können die Messung verfälschen??
b) Die Masse m(eins) ist nun 1000g. Welche Masse m(zwei) muss das zweite Gewichtsstück besitzen, damit nach dem loslassen eine 100 cm lange Strecke in 8 s zurückgelegt wird?
c)Die Differenz der Massen m(eins) - m(zwei) ist 50g. Wie groß muss m(eins) sein, damit eine Beschleunigung a = 0,35 m/s² erreicht wird?

Wie ich auf die Ergebnisse von a) komme weiß ich,aber wie rechne ich die aufgabe b) und c) bzw. welche Formeln muss ich verwenden??


        
Bezug
Bewegungen unter Einfluss v.G: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:23 Mi 03.12.2008
Autor: leduart

Hallo
rechne mit [mm] s=a/2t^2 [/mm] a aus und wenn du a) geloest hast solltest du dann die andere masse rauskriegen.
m1-m2 ist bekannt. in der Foemel kommt ausser m1-m2 noch m1+m2 vor. lös danach auf und dann aus bekannten
m1-m2=... und
m1*m2=... kannst du m1 und m2 bestimmen.
immer vorausgesetzt du hast a richtig gelöst,
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]