| Bestimmung der Gleichung < Steckbriefaufgaben < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 20:44 Sa 06.12.2014 |   | Autor: | NinaAK13 | 
 
 | Aufgabe |  | Das Schaubild K einer ganzrationalen Funktion 4. Grades ist zur y-Achse symmetrisch. K schneidet die y-Achse rechtwinklig in (0/1). W (1/-1,5) ist Wendepunkt. Bestimmen Sie die Gleichung des Schaubildes. | 
 
 
 Meine Vorgehensweise:
 [mm] ax^4+bx^3+cx^2+dx+e [/mm] = f (x)
 [mm] 4ax^3+3bx^2+2cx+d [/mm] = f'(x)
 [mm] 12ax^2+3bx+2c [/mm] = f"(x)
 
 Symmetrisch zur y-Achse -> Bedingung: f (1)=0 -> 1a+1b+1c+1d+1e=0
 
 Schneidet y-Achse rechtwinklig -> f (0)=1 ->  0a + 0b + 0c+ 0d+1e=0
 
 Wendepunkt  (1/-1,5) -> 1. Bedingung f (1)= -1,5 -> 1a+1b+1c+1d+1e=-1,5
 2. Bedingung -> f"(1)=0 -> 12a+3b+2c+0d+0e=0
 
 Habe ich bis hierhin richtig gedacht und was ist die 5. Bedingung?
 Wenn ich alle Bedingungen habe, weiß ich wie ich mit der Matrix weiterrechne.
 
 Das Ergebnis ist: f (x)= [mm] 0,5x^4-3x^2+1
 [/mm]
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 21:01 Sa 06.12.2014 |   | Autor: | M.Rex | 
 Hallo
 
 
 > Das Schaubild K einer ganzrationalen Funktion 4. Grades ist
 > zur y-Achse symmetrisch. K schneidet die y-Achse
 > rechtwinklig in (0/1). W (1/-1,5) ist Wendepunkt. Bestimmen
 > Sie die Gleichung des Schaubildes.
 
 >
 >
 > Meine Vorgehensweise:
 > [mm]ax^4+bx^3+cx^2+dx+e[/mm] = f (x)
 > [mm]4ax^3+3bx^2+2cx+d[/mm] = f'(x)
 > [mm]12ax^2+3bx+2c[/mm] = f"(x)
 
 >
 > Symmetrisch zur y-Achse -> Bedingung: f (1)=0 ->
 > 1a+1b+1c+1d+1e=0
 
 Das stimmt nicht. Symmetrisch zur x-Achse bedeutet, dass f(-x)=f(x), das geht nur, wenn die ungeraden Potenzen wegfallen, also hast du hier [mm] f(x)=ax^{4}+cx^{2}+e
 [/mm]
 
 
 >
 > Schneidet y-Achse rechtwinklig -> f (0)=1 -> 0a + 0b + 0c+
 > 0d+1e=0
 
 Auch das stimmt so nicht. Wenn die y-Achse senkrecht geschnitten werden soll, brauchst du eine waagerete Tangente bei x=0, das führt zu f'(0)=0
 
 >
 > Wendepunkt (1/-1,5) -> 1. Bedingung f (1)= -1,5 ->
 > 1a+1b+1c+1d+1e=-1,5
 
 Das stimmt
 
 > 2. Bedingung -> f"(1)=0 -> 12a+3b+2c+0d+0e=0
 
 Auch das stimmt
 
 >
 > Habe ich bis hierhin richtig gedacht und was ist die 5.
 > Bedingung?
 
 Du brauchst hier nur drei, wegen der y-Achsensymmetrie.
 
 > Wenn ich alle Bedingungen habe, weiß ich wie ich mit der
 > Matrix weiterrechne.
 
 >
 > Das Ergebnis ist: f (x)= [mm]0,5x^4-3x^2+1[/mm]
 
 Das habe ich jetzt mal nicht nachgerechnet.
 
 Schau dir mal die
 ![[]](/images/popup.gif) Übersetzungshilfe von Ina Brabandt an, dort findest du eigentlich alles wissenswerte dazu. 
 Marius
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 22:44 Sa 06.12.2014 |   | Autor: | NinaAK13 | 
 Ach, das habe ich total vergessen mit der Symmetrie. Vielen Dank und viele Grüße!
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 13:37 So 07.12.2014 |   | Autor: | NinaAK13 | 
 
 | Aufgabe |  | Jetzt habe ich doch nochmal eine Frage, stimmt mein Rechenweg jetzt? Ich komme andauernd auf eine falsche Matrix | 
 
 
 f(x)= [mm] ax^4+cx^2+e
 [/mm]
 f'(x)= [mm] 4ax^3+2cx
 [/mm]
 [mm] f"(x)=12ax^2+2c
 [/mm]
 
 1. Schneidet die y-Achse rechtwinklig in (0/1): f'(0)=0
 
 -> 0a+0c+0e=0
 
 2. Wendepunkt in (1/-1,5)
 
 f (1)=-1,5 -> 1a+1c+1e=-1,5
 
 f"(1)=0    -> 12a+2c+0e=0
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Jetzt habe ich doch nochmal eine Frage, stimmt mein
 > Rechenweg jetzt? Ich komme andauernd auf eine falsche
 > Matrix
 >
 >
 > f(x)= [mm]ax^4+cx^2+e[/mm]
 >  f'(x)= [mm]4ax^3+2cx[/mm]
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  >  [mm]f"(x)=12ax^2+2c[/mm]
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  >
 > 1. Schneidet die y-Achse rechtwinklig in (0/1): f'(0)=0
 
 Weil du die Symmetrie bezüglich der y-Achse jetzt schon
 durch den Ansatz mit der geraden Funktion berücksichtigt
 hast und die Funktion ohnehin schon differenzierbar ist
 (auch an der Stelle x=0) , folgt f'(0)=0  auch schon so.
 Aus dieser Bedingung resultiert also gar nichts Neues.
 Was du aber benützen musst, ist die Eigenschaft  f(0)=1  !
 
 > -> 0a+0c+0e=0
 
 wie du siehst:  nichts Neues !
 
 
 > 2. Wendepunkt in (1/-1,5)
 >
 > f (1)=-1,5 -> 1a+1c+1e=-1,5
 >
 > f"(1)=0    -> 12a+2c+0e=0
 
 Was nun noch fehlt, ist eben eine dritte (unabhängige)
 Gleichung. Woher die kommen müsste, habe ich schon
 angedeutet.
 
 LG  ,   Al-Chwarizmi
 
 
 |  |  | 
 
 
 |