www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Bernoulli-Experiment
Bernoulli-Experiment < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bernoulli-Experiment: 2 Aufgaben
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 16:59 So 02.04.2006
Autor: dytronic

Aufgabe
1. Man würfelt und interessiert sich nur dafür, ob eine kleine Zahl „k“ (1 oder 2) oder eine große Zahl „g“  (3, 4,5  oder 6) gewürfelt wird. Die Frage ist: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit , dass bei 5-maligem Würfeln genau 4 mal „g“ gewürfelt wird? (Wichtig: Wann bei den fünf Würfeln „g“ bzw. „k“ gewürfelt wird, ist uninteressant. )

2. Aus einem Autobahntunnel kommt mit 12% Wahrscheinlichkeit ein Laster, alles andere sind PKWs. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass von 15 Autos gleich 4 Laster sind.


Hallo,

wir haben in der letzten Stunde mit Bernoulli - Experimenten angefangen und gleich mal 2 Hausaufgaben bekommen, die ich heir reingeschrieben habe. Das Problem ist, dass ich nicht weiss wie ich Bernoulli-Aufgaben berechne. Wir haben mit einem Brunnen angefangen, dessen Wasserschalen wie eine Pyramide aufgebaut sind. nach links fließt [mm] \bruch{1}{3} [/mm] des wassers udn nach rechts [mm] \bruch{2}{3} [/mm] und dann haben wir berechnet, wie viel % an wasser ne tonne auffangen würde, wenn sie in der 3 zeile/ 4 schräge oder so platzieren würde. Jedoch weiss ich nicht wie ich dieses auf die aufgaben projezieren kann. der Lehrer gab uns noch folgenden tipp für aufgabe 1:

wir sollen uns das als wasserexperiment vorstellen (5. zeile / 4. schräge ), also gilt: P= (5, [mm] \bruch{2}{3} [/mm] , 4)  ok ich verstehe , die  ist für das 5malige würfeln, und die 4 für 4 mal "g", aber was bedeutet die [mm] \bruch{2}{3} [/mm]

Lösungsvorschlag für Aufgabe 1:

beim brunenn hatten wir folgende formel:
[mm] \vektor{n \\ k} [/mm] * ( [mm] \bruch{2}{3})^{k} [/mm] * ( [mm] \bruch{1}{3})^{n-k} [/mm]

soll ich nun die Zahlen in die Formel einsetzen? ich gehe mal davon aus dass n= 5 und k= 4 ist. ansonsten würde es bei mir so aussehen:

[mm] \vektor{5 \\ 4} [/mm] * ( [mm] \bruch{2}{3})^{4} [/mm] * ( [mm] \bruch{1}{3})^{5-4} [/mm]

ich verstehe diese 2 aufgaben gar nicht, wäre nett wenn mir jemadn heute abend helfen könnte.


        
Bezug
Bernoulli-Experiment: Sorry nicht UNI
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:02 So 02.04.2006
Autor: dytronic

entschuldigt, das sollte nicht in das UNI-Forum, habe die aufgabe nochmal ins Mittelschule Forum gesteckt https://matheraum.de/read?i=140183

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]