Berechnung von Schnittpunkten < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
|
Aufgabe | Gegeben ist:
k: f(x)=x²-4x+3
g: y=ax+1
Für welches a Element von R hat die Gerade g mit dem Schnittpunkt von k genau einen, keinen und zwei Schnittpunkte |
Helft mir ich brauche diese Aufgabe heute noch gelöst bitte mit Lösungsweg!
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
|
|
|
|
Hallo und !
So geht das aber nicht! Wir sind hier keine Lösungsmaschine, die alle möglichen Aufgaben einfach löst - du musst schon selber etwas tun. Ich werde dir mal einen Ansatz schreiben, falls du dann gleich mal etwas rumrechnest, korrigiere ich es nachher evtl. noch, ansonsten schreibe ich vllt, falls ich noch Lust habe, nachher noch etwas, aber vielleicht gehe ich auch lieber ins Bett...
> Gegeben ist:
> k: f(x)=x²-4x+3
> g: y=ax+1
> Für welches a Element von R hat die Gerade g mit dem
> Schnittpunkt von k genau einen, keinen und zwei
> Schnittpunkte
> Helft mir ich brauche diese Aufgabe heute noch gelöst
> bitte mit Lösungsweg!
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt
Das Prinzip ist eigentlich recht einfach: Schnittpunkte berechnet man immer durch Gleichsetzen. Also schreibst du: [mm] x^2-4x+3=ax+1
[/mm]
Nun löst du das Ganze nach x auf. Da du eine quadratische Gleichung hast, gibt es drei Möglichkeiten für eine Lösung:
1.) Du erhältst genau eine Lösung (bei der PQFormel ist dann der Teil unter der Wurzel =0).
2.) Du erhältst zwei Lösungen (bei der PQFormel ist dann der Teil unter der Wurzel positiv, so dass du zwei Lösungen erhältst, nämlich [mm] \pm\wurzel{...})
[/mm]
3.) Du erhältst gar keine Lösung (bei der PQFormel ist dann der Teil unter der Wurzel negativ, so dass du gar keine Wurzel ziehen kannst).
Wenn du nun genau eine Lösung haben möchtest, musst du das a so wählen, dass der Teil unter der Wurzel =0 wird, in den anderen Fällen eben so, wie ich in Klammern immer dahinter geschrieben habe.
Viel Erfolg beim Rechnen
Bastiane
|
|
|
|
|
Hallo, ich wollte noch einen weitere Anmerkung schreiben, weil es so vielleicht noch ein bisschen klarer wird:
Anzahl der Lösungen beim Betrachten der Diskriminante
D= [mm] \left( \bruch{p}{2}\right)²-q
[/mm]
D>0 2 Lösungen L={x1;x2}
D=0 1 Lösung L={x1}
D<0 keine Lösung L= {}
Das ist genau das, was Bastiane auch geschrieben hat, ich denke aber, dass es so nochmal untermauert wird.
:O)
|
|
|
|