| Begriffsherkunft Dualraum < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Woher kommt die Bezeichnung Dualraum? | 
 Hi,
 
 bekanntlich ist der Dualraum [mm] $V^{\*}$ [/mm] eines n-dimensionalen Vektorraumes $V$ wie folgt definiert: [mm] $V^{\*}=\{\varphi : V \rightarrow \IK \mid \varphi\ \text{linear} \}$.
 [/mm]
 
 Die duale Basis [mm] $B^{\*}$ [/mm] irgendeiner Basis $B$ von $V$ definiert sich so: [mm] B^{\*}=\{B_{i}^{\*}:V\rightarrow\IK\mid\bigwedge_{j=1}^{n} B_{i}^{\*}(B_j)=\delta_{i,j}\}_{i\in\{1,...,n\} }.
 [/mm]
 
 Der Begriff duale Basis ist offensichtlich, weil man durch Komposition von Elementen aus $B$ mit Elementen aus [mm] $B^{\*}$ [/mm] nur Dualzahlen erhält.
 
 Was aber steckt hinter dem Begriff Dualraum? Duale Basen haben doch keinen Einfluss auf den Raum. Worin begründet sich also diese Bezeichnung "Dualraum"? Mit anderen Worten: Was hat die Eigenschaft, ein Dualraum zu sein, mit der gewählten Dualbasis zu tun?
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 Grüße,
 Sascha
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 09:08 Mo 22.04.2013 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > Woher kommt die Bezeichnung Dualraum?
 >  Hi,
 >
 > bekanntlich ist der Dualraum [mm]V^{\*}[/mm] eines n-dimensionalen
 > Vektorraumes [mm]V[/mm] wie folgt definiert: [mm]V^{\*}=\{\varphi : V \rightarrow \IK \mid \varphi\ \text{linear} \}[/mm].
 >
 > Die duale Basis [mm]B^{\*}[/mm] irgendeiner Basis [mm]B[/mm] von [mm]V[/mm] definiert
 > sich so:
 > [mm]B^{\*}=\{B_{i}^{\*}:V\rightarrow\IK\mid\bigwedge_{j=1}^{n} B_{i}^{\*}(B_j)=\delta_{i,j}\}_{i\in\{1,...,n\} }.[/mm]
 >
 > Der Begriff duale Basis ist offensichtlich, weil man durch
 > Komposition von Elementen aus [mm]B[/mm] mit Elementen aus [mm]B^{\*}[/mm]
 > nur Dualzahlen erhält.
 >
 > Was aber steckt hinter dem Begriff Dualraum? Duale Basen
 > haben doch keinen Einfluss auf den Raum. Worin begründet
 > sich also diese Bezeichnung "Dualraum"? Mit anderen Worten:
 > Was hat die Eigenschaft, ein Dualraum zu sein, mit der
 > gewählten Dualbasis zu tun?
 
 Eine Dualbasis ist eine Basis des Dualraumes !
 
 FRED
 >
 > Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
 > Internetseiten gestellt.
 >
 > Grüße,
 >  Sascha
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |