www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Basiswechsel
Basiswechsel < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basiswechsel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:44 So 14.11.2010
Autor: kushkush

Aufgabe
5.6.

Seien [mm] $v_{1}=\vektor{1\\-2\\1}$, $v_{2}=\vektor{1\\0\\-1}$, $v_{3}=\vektor{1\\1\\1}$. [/mm] Die Drehung D um $90°$ um die Achse durch [mm] $v_{1}$ [/mm] wird bezogen auf die Basis [mm] $B=(v_{1},v_{2},v_{3})$ [/mm] von [mm] $\IR^{3}$ [/mm] durch die Matrix [mm] $B=\vektor{1&0&0\\0&0&-1\\0&1&0}$ [/mm] beschrieben. Wie lautet die Matrix dieser Drehung bezüglich der kanonischen Basis? Berechnet werden soll auch D(v) wobei [mm] $v=\vektor{1\\2\\3}$. [/mm]

Hoi!

Zuerst habe ich die Transformationsmatrix bezogen auf die kanonische Basis gemacht:

[mm] $v_{1}=1e_{1}-2e_{2}+1e_{3}$ [/mm]
[mm] $v_{2}=1e_{1}-1e_{3}$ [/mm]
[mm] $v_{3}=1e_{1}+2e_{2}+3e_{3}$ [/mm]

dann lese ich die Transformationsmatrix  an den Koeffizienten ab: [mm] $\vektor{1&-2&1\\1&0&-1\\1&2&3}$ [/mm]

Und D(v) berechne ich nun so: [mm] $\vektor{1&-2&1\\1&0&-1\\1&2&3} \cdot \vektor{1\\2\\3}=\vektor{1&-2&1\\2&0&-2\\3&6&9}$ [/mm]


Stimmt das so?


Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt und danke für jeden Hinweis.

        
Bezug
Basiswechsel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:16 So 14.11.2010
Autor: angela.h.b.


> 5.6.
>
> Seien [mm]v_{1}=\vektor{1\\ -2\\ 1}[/mm], [mm]v_{2}=\vektor{1\\ 0\\ -1}[/mm],
> [mm]v_{3}=\vektor{1\\ 1\\ 1}[/mm]. Die Drehung D um [mm]90°[/mm] um die Achse
> durch [mm]v_{1}[/mm] wird bezogen auf die Basis
> [mm]B=(v_{1},v_{2},v_{3})[/mm] von [mm]\IR^{3}[/mm] durch die Matrix
> [mm]B=\vektor{1&0&0\\ 0&0&-1\\ 0&1&0}[/mm] beschrieben. Wie lautet die
> Matrix dieser Drehung bezüglich der kanonischen Basis?
> Berechnet werden soll auch D(v) wobei [mm]v=\vektor{1\\ 2\\ 3}[/mm].
>  Hoi!
>  

Hallo,

> Zuerst habe ich die Transformationsmatrix bezogen auf die
> kanonische Basis gemacht:

Welche Transformationsmatrix? Ich sag's Dir: die für den Übergang von B zur kanonischen Basis, in meiner Schreibweise [mm] _ET_B. [/mm]

>  
> [mm]v_{1}=1e_{1}-2e_{2}+1e_{3}[/mm]
>  [mm]v_{2}=1e_{1}-1e_{3}[/mm]
>  [mm]v_{3}=1e_{1}+2e_{2}+3e_{3}[/mm]

Wo hast Du [mm] v_3 [/mm] her?


>  
> dann lese ich die Transformationsmatrix  an den
> Koeffizienten ab: [mm]\vektor{1&-2&1\\ 1&0&-1\\ 1&2&3}[/mm]

Das ist falsch - abgesehen von dem falschen Vektor [mm] v_3. [/mm]
Die richtige Matrix ist die Transponierte davon.



>  
> Und D(v) berechne ich nun so:

Bevor Du D(v) berechnest, mußt Du doch die darstellungsmatrix von D bzgl. der kanonischen Basis aufstellen.

Am besten liest Du erstmal nach, wie das geht und startest dann einen Versuch.

Gruß v. Angela

> [mm]\vektor{1&-2&1\\ 1&0&-1\\ 1&2&3} \cdot \vektor{1\\ 2\\ 3}=\vektor{1&-2&1\\ 2&0&-2\\ 3&6&9}[/mm]
>  
>
> Stimmt das so?
>
>
> Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt und
> danke für jeden Hinweis.  


Bezug
                
Bezug
Basiswechsel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:38 So 14.11.2010
Autor: kushkush

Hallo und Danke.

> Das ist falsch - abgesehen von dem falschen Vektor
> Die richtige Matrix ist die Transponierte davon.

Wieso muss ich das noch transponieren? Ich suche doch [mm] $T^{B}_{E}$?? [/mm] Also mache ich für die Basis B eine Linearkombination aus den Vektoren der kanonischen Basis und die Koeffizienten sind die Spaltenvektoren der Transformationsmatrix...

> Bevor Du D(v) berechnest, mußt Du doch die darstellungsmatrix von D bzgl. der > kanonischen Basis aufstellen.

Die berechne ich mit der Transformationsformel?

[mm] $D^{E}_{B}=T^{E}_{B} \cdot D^{B}_{E}\cdot T^{B}_{E}$ [/mm]

Und [mm] $T^{B}_{E}$ [/mm] ist die invertierte Transformationsmatrix [mm] $T^{B}_{E}$... [/mm]

Richtig?




Bezug
                        
Bezug
Basiswechsel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:52 So 14.11.2010
Autor: angela.h.b.


> Hallo und Danke.
>
> > Das ist falsch - abgesehen von dem falschen Vektor
> > Die richtige Matrix ist die Transponierte davon.
>  
> Wieso muss ich das noch transponieren? Ich suche doch
> [mm]T^{B}_{E}[/mm]?? Also mache ich für die Basis B eine
> Linearkombination aus den Vektoren der kanonischen Basis
> und die Koeffizienten sind die Spaltenvektoren der
> Transformationsmatrix...

Hallo,

eben. Die Spaltenvektoren.

>  
> > Bevor Du D(v) berechnest, mußt Du doch die
> darstellungsmatrix von D bzgl. der > kanonischen Basis
> aufstellen.
>
> Die berechne ich mit der Transformationsformel?

Ja.


>
> [mm]D^{E}_{B}=T^{E}_{B} \cdot D^{B}_{E}\cdot T^{B}_{E}[/mm]

Falsch.

Außerdem suchst Du doch [mm] D_E^E, [/mm] und es ist

[mm] $D^{E}_{E}=T^{B}_{E} \cdot D^{B}_{B}\cdot T^{E}_{B}$ [/mm]

>
> Und [mm]T^{B}_{E}[/mm] ist die invertierte Transformationsmatrix
> [mm]T^{B}_{E}[/mm]...

Ja.

Gruß v. Angela

>  
> Richtig?
>
>
>  


Bezug
                                
Bezug
Basiswechsel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:18 So 14.11.2010
Autor: kushkush


> Ja.

Also:

[mm] $T^{E}_{B}=\vektor{1&1&1\\-2&0&1\\1&-1&1}$ [/mm]

[mm] $T^{B}_{E}=\frac{1}{6}\vektor{1&-2&1\\3&0&-3\\2&2&2}$ [/mm]

[mm] $D^{E}_{E}=\vektor{1&1&1\\-2&0&1\\1&-1&1}\cdot \vektor{1&0&0\\0&0&-1\\0&1&0} \cdot \frac{1}{6}\vektor{1&-2&1\\3&0&-3\\2&2&2} [/mm]

= [mm] \frac{1}{6}\vektor{2&-4&-4\\1&4&-5\\6&0&0}$ [/mm]


[mm] $\frac{1}{6}\vektor{2&-4&-4\\1&4&-5\\6&0&0}\cdot \vektor{1\\2\\3}=\vektor{-3\\-1\\1}$ [/mm]


Stimmt das so?

Dankeschön

Bezug
                                        
Bezug
Basiswechsel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:07 Mo 15.11.2010
Autor: angela.h.b.


> > Ja.
>
> Also:
>
> [mm]T^{E}_{B}=\vektor{1&1&1\\ -2&0&1\\ 1&-1&1}[/mm]

Hallo,

nein, das ist die Matrix, die den Basiswechsel von B nach E beschreibt,
entsprechend ändert sich auch der Rest.

Gruß v. Angela

>  
> [mm]T^{B}_{E}=\frac{1}{6}\vektor{1&-2&1\\ 3&0&-3\\ 2&2&2}[/mm]
>  
> [mm]$D^{E}_{E}=\vektor{1&1&1\\ -2&0&1\\ 1&-1&1}\cdot \vektor{1&0&0\\ 0&0&-1\\ 0&1&0} \cdot \frac{1}{6}\vektor{1&-2&1\\ 3&0&-3\\ 2&2&2}[/mm]
>  
> = [mm]\frac{1}{6}\vektor{2&-4&-4\\ 1&4&-5\\ 6&0&0}$[/mm]
>  
>
> [mm]\frac{1}{6}\vektor{2&-4&-4\\ 1&4&-5\\ 6&0&0}\cdot \vektor{1\\ 2\\ 3}=\vektor{-3\\ -1\\ 1}[/mm]
>  
>
> Stimmt das so?
>
> Dankeschön


Bezug
                                                
Bezug
Basiswechsel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:09 Di 16.11.2010
Autor: kushkush

OK, dankeschön!!!!!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]