www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "LaTeX" - Ausgabeprofil/Balkendiagramm
Ausgabeprofil/Balkendiagramm < LaTeX < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ausgabeprofil/Balkendiagramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:48 Sa 22.07.2006
Autor: katrin1011

hallo
ich muss ein FARBIGES balkendiagramm mit latex erstellen und benutze dazu das Paket bardiag. Er compiliert es auch fehlerfrei nach ps, aber ich kann es dann aufgrund eines dsc-errors nicht öffnen.
da ich es später aber sowieso als pdf-datei haben muss, habe ich das ausgabeprofil Latex=>ps=>pdf importiert/installiert. allerdings klappt dies nicht, ich erhalte eine dvi-datei .
könnt ihr mir helfen, dass ich eine pdf-datei erhalte, ist echt wichtig.
danke katrin

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
[]http://www.chemieonline.de/forum/showthread.php?p=507513#post507513
[]http://www.mrunix.de/forums/showthread.php?t=45125&page=4

        
Bezug
Ausgabeprofil/Balkendiagramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:56 So 23.07.2006
Autor: mathemak

Hallo!

Etwas Quelltext und ein  [mm] \listfiles [/mm] wäre hilfreich.

Hast Du das Dokument gleichzeitig im Adobe Acrobat geöffnet? Dann wird das mit dem ps-> pdf nichts, da Adobe den Daumen drauf hat. Erst Adobe schließen, dann kompilieren.

Tipp:

[]http://tug.org/PSTricks/main.cgi?file=Examples/Charts/chart#barI

Gruß

mathemak



Bezug
                
Bezug
Ausgabeprofil/Balkendiagramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:53 So 23.07.2006
Autor: katrin1011

hallo, dies ist mein programm(sinn der Balken erstmal unwichtig, mir geht es noch um die struktur)
ja das mit adobe hatte ich beachtet. ich mache es jetzt erstmal so, dass ich auf die dvi-Datei dvips anwende, dann kann ich mir wenigstens ansehen wie es aussieht und dann freepdf. kein schöner weg, aber ich kann zumindestens weiterarbeiten, weil ich sehe was ich mache.
nun habe ich schon wieder weitere probleme, ich habe gelesen , dass es für das balkendiagramm noch funktionen wie zb [mm] \captionoffset [/mm] gibt, allerdings kommt es immer zu einer fehlermeldung. ich kann leider im netz keine weiteren information dazu finden...
wie wende ich diese optionen richtig an??
danke katrin



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: tex) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Ausgabeprofil/Balkendiagramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:26 So 23.07.2006
Autor: mathemak

Hallo!

Ich bekomme mit Miktex 2.5 Beta 13 keine Fehlermeldung, wenn ich die Datei

bardiag.sty

an einer Stelle ändere:


1:
2: \RequirePackage{calc}
3: \RequirePackage{pstfp}
4: \RequirePackage{fp-snap}
5:
6:
7: \RequirePackage{pstricks}
8: %\RequirePackage{pstcol} % Auskommentiert
9: \RequirePackage{pst-grad}
10: \RequirePackage{multido}
11: \RequirePackage{pstricks-add}
12: \RequirePackage{ifthen}


bardiag.sty basiert auf pstcol.sty und das ist obsolet.

Wenn ich obige Änderung vornehme, bekomme ich ohne Fehler eine pdf-Datei.

dvi -> ps -> pdf  (dvips und ghostscript)

Sinnvoll ist es aber, die Datei umzubenennen und die fndb einem Update zu unterziehen.

Gruß

mathemak

Bezug
                                
Bezug
Ausgabeprofil/Balkendiagramm: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:57 So 06.08.2006
Autor: katrin1011

hallo
wie kann ich nun die x-achse sowohl im positiven als auch im negativen erhalten?? bin echt verzweifelt.
brauche bitte einen rat, das wäre echt nett.
danke katrin
1: \renewcommand{\shownumbers}{0}
2: \bardiagrambegin{10.5}{21.0}{0cm}{0.6}{1.5}{1cm}{0.09cm} 
3:  \drawlevellines
4:  \baritem{}{1}{blue}
5: \subbaritem{}{1}{black} 
6:  \baritem{}{2}{blue}
7: \subbaritem{}{2}{black} 
8:  \baritem{}{3}{blue}
9: \subbaritem{}{3}{black} 
10:  \baritem{}{2}{blue}
11: \subbaritem{}{2}{black} 
12:  \baritem{}{4}{blue}
13: \subbaritem{}{4}{black} 
14:  \baritem{}{1}{blue}
15: \subbaritem{}{1}{black} 
16:  \baritem{}{1}{blue}
17: \subbaritem{}{1}{black} 
18: \bardiagramend{ }{Nennungen} 


Bezug
                                        
Bezug
Ausgabeprofil/Balkendiagramm: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Di 08.08.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]