www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differenzialrechnung" - Abituraufgabe
Abituraufgabe < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abituraufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:56 Fr 14.04.2006
Autor: NickyKapelle

Aufgabe
Im Koordinatensystem sind einige Graphen Ka der Funktionenschar
fa mit fa[mm] (x)=x^3+(3-3a)x^2-3ax; [/mm] x [mm] \in [/mm] R; a [mm] \in [/mm] R dargestellt.
1) Zeigen Sie, dass jeder Graph Ka genau einen Wendepunkt Wa [mm] (a-1/-2a^3+3a^2-3a+2) [/mm] besitzt.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Die Frage stammt von folgender Seite:
[]http://www.bildung-brandenburg.de/fileadmin/bbs/unterricht_und_pruefungen/faecher_der_allgemeinbildung/mathematik/pruefungen/05_Ma_A_G.pdf
(da findet ihr auch eine Grafik zur Funktion)


Ich habe zunächst mal die Ableitungen berechnet:
[mm] f'(x)=x^3+3x^2-3ax [/mm]
f''(x)=6x+6-6a
f'''(x)=6

Die Berechnung des Wendepunktes:
f''(x)= 0
0=6x+6-6a
0=x+1-a
x=a-1
f'''(a-1)=6 [mm] \not=0 [/mm]

[mm] f(a-1)=(a-1)^3+(3-3a)[/mm] [mm] * [/mm] [mm] (a-1)^2-3a(a-1) [/mm]

Und hier liegt dann mein Problem. Ich schaffe es nicht diese Gleichung so zu lösen, dass ich auf den Wendepunkt komme, der in der Aufgabe vorgegeben ist. Ist [mm] (a-1)^2 [/mm] als binomische Formel aufzulösen? Hab das nämlich so versucht. Kam aber trotzdem auf kein Ergebnis. Wäre nett, wenn mir einer beim Lösen helfen könnte(Schritt für Schritt).
Danke im Vorraus
Liebe Grüße Nicole

        
Bezug
Abituraufgabe: Ableitung falsch!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:10 Fr 14.04.2006
Autor: Loddar

Hallo Nicole!


> Ich habe zunächst mal die Ableitungen berechnet:
> [mm]f'(x)=x^3+3x^2-3ax[/mm]

[notok] Diese Ableitung stimmt nicht!

[mm] $f_a'(x) [/mm] \ = \ [mm] 3x^2+(6-6a)*x-3a$ [/mm]


> f''(x)=6x+6-6a
> f'''(x)=6

Erstaunlicherweise sind diese beiden Ableitungen wieder richtig!


> Die Berechnung des Wendepunktes:
> f''(x)= 0
> 0=6x+6-6a
> 0=x+1-a
> x=a-1
> f'''(a-1)=6 [mm]\not=0[/mm]

[ok]


  

> [mm]f(a-1)=(a-1)^3+(3-3a)[/mm] [mm]*[/mm] [mm](a-1)^2-3a(a-1)[/mm]
>  
> Und hier liegt dann mein Problem. Ich schaffe es nicht
> diese Gleichung so zu lösen, dass ich auf den Wendepunkt
> komme, der in der Aufgabe vorgegeben ist. Ist [mm](a-1)^2[/mm] als
> binomische Formel aufzulösen?

Ganz genau, Du musst hier die Klammern auflösen / ausmultiplizieren und anschließend zusammenfassen.

Es gilt ja:

[mm] $(x-y)^3 [/mm] \ = \ [mm] x^3-3*x^2*y+3*x*y^2-y^3$ [/mm]

[mm] $(x-y)^2 [/mm] \ = \ [mm] x^2-2*x*y+y^2$ [/mm]


Kommst Du damit etwas weiter?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Abituraufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:27 Di 18.04.2006
Autor: NickyKapelle

Hey!
Die Ableitung habe ich leider falsch abgeschrieben. Sorry!
Die muss natürlich [mm] f'(x)=3x^2+6x-6ax-3a [/mm] lauten.

Die Gleichung konnte ich aber trotzdem noch nicht lösen.
Hier mal meine Überlegungen:
[mm] f(a-1)=(a-1)^3+3(a-1)^2-3a(a-1)^2-3a(a-1) [/mm]
so jetzt hab ich mir das so gedacht (Nebenrechnung):
[mm] (a-1)^2=a^2+2a+1 [/mm]
[mm] (a-1)^3=(a-1)^2[/mm] [mm]*[/mm][mm] (a-1)=(a^2+2a+1)[/mm] [mm]*[/mm][mm] (a-1)=a^3+a^2-a-1 [/mm]

Das habe ich dann in meine Ausgangsgleichung eingesetzt.
[mm] f(x)=a^3+a^2-a-1+3a^2+6a+3-3a^3-6a^2-3a-3a^2+3a=-2a^3-5a^2+5a+2 [/mm]

Eigentlich müsste aber [mm] -2a^3+3a^2-3a+2 [/mm] raus kommen. Findet jemand meinen Fehler? Hab die Aufgabe jetzt schon mehrmals durchgerechnet und bin kurz davor zu verzweifeln!
LG Nicole

Bezug
                        
Bezug
Abituraufgabe: Verbesserungen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:09 Di 18.04.2006
Autor: statler

Oh Mann, Nicole...

> Die Gleichung konnte ich aber trotzdem noch nicht lösen.
>  Hier mal meine Überlegungen:
>  [mm]f(a-1)=(a-1)^3+3(a-1)^2-3a(a-1)^2-3a(a-1)[/mm]
>  so jetzt hab ich mir das so gedacht (Nebenrechnung):
>  [mm](a-1)^2=a^2+2a+1[/mm]

Neenee, das ist [mm] a^{2} [/mm] - 2a + 1

>  [mm](a-1)^3=(a-1)^2[/mm] [mm]*[/mm][mm] (a-1)=(a^2+2a+1)[/mm] [mm]*[/mm][mm] (a-1)=a^3+a^2-a-1[/mm]

und das ist [mm] a^{3} [/mm] - [mm] 3a^{2} [/mm] + 3a - 1

> Das habe ich dann in meine Ausgangsgleichung eingesetzt.
>  
> [mm]f(x)=a^3+a^2-a-1+3a^2+6a+3-3a^3-6a^2-3a-3a^2+3a=-2a^3-5a^2+5a+2[/mm]
>  
> Eigentlich müsste aber [mm]-2a^3+3a^2-3a+2[/mm] raus kommen. Findet
> jemand meinen Fehler? Hab die Aufgabe jetzt schon mehrmals
> durchgerechnet und bin kurz davor zu verzweifeln!

Um Gottes Willen, nein! Jetzt nochmal rechnen, bessert sich was?

Gruß aus HH-Harburg
Dieter


Bezug
                                
Bezug
Abituraufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:11 Di 18.04.2006
Autor: NickyKapelle

Danke! Glaub ich weiß jetzt was ich falsch gemacht habe.

Bezug
        
Bezug
Abituraufgabe: Lösungsansatz gesucht
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:35 Di 18.04.2006
Autor: NickyKapelle

Aufgabe
Im Koordinatensystem sind einige Graphen Ka der Funktionenschar fa mit fa $ [mm] (x)=x^3+(3-3a)x^2-3ax; [/mm] $ x $ [mm] \in [/mm] $ R; a $ [mm] \in [/mm] $  R dargestellt.
a) Zeigen Sie, dass jeder Graph Ka genau einen Wendepunkt Wa $ [mm] (a-1/-2a^3+3a^2-3a+2) [/mm] $ besitzt.
b) Bestimmen Sie eine Gleichung der Wendetangente (Tangente im Wendepunkt) an K1.
Ein Graph der Schar fa hat eine Wendetangente, deren Anstieg größer ist als der Anstieg aller anderen Wendetangenten an Ka.
Ermitteln Sie den zugehörigen Parameter a und geben Sie diesen größtmöglichen Anstieg an.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich habe diese Aufgabe von der Seite
[]http://www.bildung-brandenburg.de/fileadmin/bbs/unterricht_und_pruefungen/faecher_der_allgemeinbildung/mathematik/pruefungen/05_Ma_A_G.pdf

Die Aufgabe a) habe ich bereits gelöst (wer dazu eine Frage hat, kann in meine anderen Artikel schauen, da ist die Aufgabe bereits dabei)

Bei b) habe ich nun die Wendetangente berechnet. Sie lautet y=-3x. Falls das falsch ist bitte ich um eine Korrektur.
Und jetzt komme ich nicht weiter. Ich verstehe zwar, dass m und somit die erste Ableitung maximal sein müssen, aber das hilft mir in meinen Überlegungen nicht viel. Müsste die Wendetangente senkrecht stehen, damit der Anstieg maximal ist?
Komme leider absolut nicht weiter. Ein Tip oder der Lösungsansatz bzw. eine kurze Erklärung wären sehr hilfreich.
Danke im Vorraus.
LG Nicole

Bezug
                
Bezug
Abituraufgabe: allgemeines m gesucht!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:07 Di 18.04.2006
Autor: Loddar

Hallo Nicole!


> Bei b) habe ich nun die Wendetangente berechnet. Sie lautet  y=-3x.

Das ist aber die Wendetangente für den konkreten Fall $a \ = \ 1$, also für die Kurve [mm] $K_{\red{1}}$ [/mm] .


Für die Extremwertberechnung musst Du die allgemeine Steigung $m \ = \ m(a)$ der Wendetangente ermitteln mit:

$m(a) \ = \ [mm] f_a'(x_w) [/mm] \ = \ [mm] f_a'(a-1) [/mm] \ = \ ...$


Und für diese Funktion $m(a)_$ ist dann die Extremwertberechnung (Nullstelle der 1. Ableitung etc.) durchzuführen.


Kontrollergebnis: [mm] $a_E [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{2}$ $\Rightarrow$ $m_{\max} [/mm] \ = \ [mm] \red{-} [/mm] \ [mm] \bruch{9}{4}$ [/mm]


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Abituraufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:12 Di 18.04.2006
Autor: NickyKapelle

Aber es war doch auch die Aufgabe die Wendetangente an K1 heraus zu finden! Oder?

Bezug
                                
Bezug
Abituraufgabe: Auch ...
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:19 Di 18.04.2006
Autor: Loddar

Hallo Nicole!


> Aber es war doch auch die Aufgabe die Wendetangente an
> K1 heraus zu finden! Oder?

Richtig! Das war auch gesucht ... und wurde mit [mm] $t_1(x) [/mm] \ = \ -3*x$ auch richtig gelöst.


Allerdings:

Aufgabe
Ein Graph der Schar [mm] $f_a$ [/mm] hat eine Wendetangente, deren Anstieg größer ist als der Anstieg aller anderen Wendetangenten an [mm] $K_a$. [/mm]
Ermitteln Sie den zugehörigen Parameter $a_$ und geben Sie diesen größtmöglichen Anstieg an.



Also ...? ;-)


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Abituraufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:27 Di 18.04.2006
Autor: NickyKapelle

Komme leider keinen Schritt weiter.
Der Anstieg (allgemein) wäre ja [mm] m=-2a^3+3a^2-3a+2. [/mm]
Aber was mache ich jetzt damit? Wie finde ich heraus, für welches a m maximal ist?
Steht die Wendetangente dann senkrecht?
  

Bezug
                                        
Bezug
Abituraufgabe: in Ableitung einsetzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:41 Di 18.04.2006
Autor: Loddar

Hallo Nicole!


Du musst den Wert [mm] $x_w [/mm] \ = \ a-1$ in die Ableitungsfunktion einsetzen:

[mm] $f_a\red{'}(a-1) [/mm] \ = \ ... \ = \ [mm] \blue{-3a^2+3a-3 \ = \ m(a)}$ [/mm]


Und für diese Funktion $m(a)_$ nun die Extremwertberechnung ...


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Abituraufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:04 Di 18.04.2006
Autor: NickyKapelle

Warum muss ich den hier das Extremum berechnen? (Sorry, wenn die Frage vielleicht dumm ist. Aber ich versuche einfach alles bis ins Detail zu verstehen und nichts oberflächlich zu machen)

LG Nicole

Bezug
                                                        
Bezug
Abituraufgabe: größter Wert gesucht
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:14 Di 18.04.2006
Autor: Loddar

Hallo Nicole!


Gemäß Aufgabenstellung wird doch ein Wert der Steigung $m_$ gesucht, der größer ist als alle anderen, also den größten Wert!

Und dieser "größte Wert" stellt doch nun ein Maximum, also ein Extremum, dar!

[lichtaufgegangen] ??


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                
Bezug
Abituraufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:26 Di 18.04.2006
Autor: NickyKapelle

Ich glaube langsam kommt die Erleuchtung.
Ich habe das jetzt mal probiert:
f'(a-1)=m
       [mm] =3(a-1)^2+6(a-1)-6a(a-1)-3a [/mm]
       [mm] =-3a^2+3a-3 [/mm]

von [mm] m=-3a^2+3a-3 [/mm] bilde ich dann die erste Ableitung

m'(x)=-6a+3

Die setzt ich gleich Null (Extremum berechnen)

0=-6a+3
a=0,5

Aber wenn ich das jetzt in [mm] m=-3a^2+3a-3 [/mm] einsetzt komme ich ja auf -2,25!?! (was hat das Minus da denn zu tuen????)

Bezug
                                                                        
Bezug
Abituraufgabe: Dein Ergebnis stimmt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:39 Di 18.04.2006
Autor: Loddar

Hallo Nicole!


> Die setzt ich gleich Null (Extremum berechnen)  
> 0=-6a+3
> a=0,5

[ok]

  

> Aber wenn ich das jetzt in [mm]m=-3a^2+3a-3[/mm] einsetzt komme ich
> ja auf -2,25!?!

[daumenhoch] Dein Ergebnis ist richtig (ich habe meinen Vorzeichenfehler oben bereits behoben)!


> (was hat das Minus da denn zu tuen????)

Sämtliche Wendetangenten dieser Kurvenschar haben eine negative Steigung, d.h. diese Geraden sind fallend.

Und für den ermittelten Wert $a \ = \ 0.5$ liegt eine Tangente vor, die "am wenigsten steil" ist. Dieser Wert ist am größten, da er im Bereich der negativen Zahlen am nächsten an der Null liegt (mal laienhaft formuliert).


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Abituraufgabe: nächste Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:02 Di 18.04.2006
Autor: NickyKapelle

Aufgabe
(Den Angang der Aufgabe findet ihr in den vorherigen Fragen)
c) Der Graph K [mm] \bruch{3}{2} [/mm] und die x-Achse begrenzen zwei Flächen vollständig. Ermitteln Sie das Verhältnis der beiden Flächeninhalte.
Für eine Kurve K a sind die beiden beschriebenen Flächen gleich groß. Bestimmen Sie a.

So ich habe nun erstmal [mm] \bruch{3}{2} [/mm]=a in die Funktion eingesetzt und komme dann auf [mm] f(x)=x^3-1,5x^2-4,5x [/mm]
Davon habe ich die Nullstellen berechnet. Sie lauten: -1,5;0;3
Die Nullstellen bilden dann da Intervall der zu berechnenden Flächen.
Meine Flächen sind dann:
A[mm]1[/mm]=5[mm] \bruch{31}{64} [/mm]
A[mm]2[/mm]=13[mm] \bruch{1}{2} [/mm]

A[mm]1[/mm]:A[mm]2[/mm]=[mm] \bruch{13}{32} [/mm]:1
(das hört sich für mich nicht sehr logisch an. Falls es falsch ist bitt ich um Korrektur)

Der zweite Teil der Aufgabe ist dann a zu bestimmen, wobei die beiden Flächen gleich groß sein sollen.
Nur wie funktioniert das??????

Bezug
                
Bezug
Abituraufgabe: Korrekturen + Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:28 Di 18.04.2006
Autor: Loddar

Hallo Nicole!


> So ich habe nun erstmal [mm]\bruch{3}{2} [/mm]=a in die Funktion
> eingesetzt und komme dann auf [mm]f(x)=x^3-1,5x^2-4,5x[/mm]

[ok]


> Davon habe ich die Nullstellen berechnet. Sie lauten: -1,5;0;3

[ok]

> Die Nullstellen bilden dann da Intervall der zu berechnenden Flächen.

[ok]


> Meine Flächen sind dann:
> A[mm]1[/mm]=5[mm] \bruch{31}{64}[/mm]

[notok] Hier musst Du Dich irgendwo verrechnet haben.

Ich erhalte: [mm] $A_1 [/mm] \ = \ [mm] \bruch{135}{64}$ [/mm] .


>  A[mm]2[/mm]=13[mm] \bruch{1}{2}[/mm]

[ok]


> Der zweite Teil der Aufgabe ist dann a zu bestimmen, wobei
> die beiden Flächen gleich groß sein sollen.
> Nur wie funktioniert das??????

Genauso wie eben vom Prinzip her. Du musst hier die Nullstellen für allgemeines $a_$ ermitteln und dann beide Flächen berechnen (Integration wie eben).

Letzter Schritt: beide Flächen gleichsetzen und nach $a \ = \ ...$ auflösen.


[aufgemerkt] Viel schneller und einfacher geht es allerdings mit Überlegen ;-) bezüglich der Symmetrie!

Diese beiden Flächen sind genau dann gleich groß, wenn die Funktion punktsymmetrisch zum Ursprung verläuft. Dies gilt genau dann, wenn der Wendepunkt im Ursprung liegt. Es muss also gelten: [mm] $x_w [/mm] \ = \ a-1 \ = \ 0$ !


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Abituraufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:42 Di 18.04.2006
Autor: NickyKapelle

[anbet] Vielen Dank!!
Habe die Aufgabe jetzt über die Punktsymmetrie gelöst:
W(0/0) deshalb ist a gleich 1
f(- x )=-f(x)
2=2

Die Lösung ist also a=1

Richtig? :-)


Bezug
                                
Bezug
Abituraufgabe: Yep ... passt!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:44 Di 18.04.2006
Autor: Loddar

Hallo Nicole!


> Habe die Aufgabe jetzt über die Punktsymmetrie gelöst:
> W(0/0) deshalb ist a gleich 1

[ok]


> f(-1)=-f(x)
> 2=2

Was rechnest Du hier? [aeh]


> Die Lösung ist also a=1

[daumenhoch]


Gruß
Loddar


Bezug
                                        
Bezug
Abituraufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:48 Di 18.04.2006
Autor: NickyKapelle


> > f(-x)=-f(x)
>  > 2=2

>  
> Was rechnest Du hier? [aeh]

Das ist die Punktsymmetrie. Hatte aber zuerst f(-1)=-f(x) dazustehen.
Hab meinen Fehler schon gefunden. Hatte statt 0 (aus dem Wendepunkt) 1 eingesetzt. Es kommt dann also bei der Gleichung etwas anderes raus.

LG Nicole

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]