www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Biologie" - 3.Mendelsches Gesetz Aufgaben
3.Mendelsches Gesetz Aufgaben < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

3.Mendelsches Gesetz Aufgaben: Frage
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 16:29 Mi 31.08.2005
Autor: Timo17

Hi "everyone",

ich komme bei einigen dieser Aufgaben nicht weiter.Hoffe,dass ihr mir helfen könnt.

Als man Kreuzungsversuche mit Tomatenrassen vielfach wiederholte,ergab sich in der F2-Generation folgendes überraschendes Ergebnis:
Rückkreuzung des Bastard mit dem doppelt Rezessiven,also:

hochwüchsig,runde Frucht * zwergwüchsig,birnenförmige Frucht
Ergebnis(Verhältnis):
-hochwüchsig runde Frucht (40%)
-zwergwüchsig birnenförmige Frucht (40%)
-hochwüchsig birnenförmige Frucht (10%)
-zwergwüchsig runde Frucht (10%)

Also ist das ja ein Verhältnis von 4:4:1:1

Aufgabe 2:
Welche Genotypen lassen sich daraus entschließen?
Aufgabe 4:
Welche sind die nach der Voraussetzung für Koppelung erwarteten Fälle,welche die unerwarteten?
Aufagbe 5:
Selbst wenn wir die 3.Mendelsche Regel unterscheiden nach der ursprünglichen und der erweiterten Fassung,sind wir jetzt in einem Dilemma,wenn wir das Kreuzungsergebnis formal von diesem Gesetz her interpretieren wollen.In welchem?


Das Auftreten der unerwarteten Fälle könnte man verstehen,wenn man annimmt,dass bei der Keimzellenbildung die gekoppelten Anlagen wieder entkoppelt werden.Das nahm auch der amerikanische Genetiker Morgan an,eher er wusste,wie das geschah.
Aufagbe:
Wie musste die Entkoppelung bei der Keimzellenbildung stattfinden?

Hoffe,dass ihr mir helfen könnt.

MfG

        
Bezug
3.Mendelsches Gesetz Aufgaben: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:44 Mo 05.09.2005
Autor: matux

Hallo Timo!


Leider konnte Dir keiner hier mit Deinem Problem in der von Dir vorgegebenen Zeit weiterhelfen.

Vielleicht hast Du ja beim nächsten Mal mehr Glück [kleeblatt] .


Viele Grüße,
Matux, der Foren-Agent

Allgemeine Tipps wie du dem Überschreiten der Fälligkeitsdauer entgegenwirken kannst findest du in den Regeln für die Benutzung unserer Foren.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]