www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Induktion
Induktion < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:23 Sa 14.06.2008
Autor: Denny22

Aufgabe
Seien [mm] $D_1:=4$ [/mm] und [mm] $D_2:=15$. [/mm] Zeigen Sie, dass

[mm] $D_{n+1}:=4\cdot D_{n}-D_{n-1}$ [/mm]

für jedes [mm] $n\in\IN$ [/mm] größer Null ist.

Hallo an alle,

hat jemand eine Idee, wie ich an die obige Aufgabe rangehe? Hier im Forum wurde mir der Ratschlag gegeben, zunächst die Hilfsaussage

[mm] $4^{n-1}\,\leqslant\,D_n\,\leqslant\,4^{n}\quad\forall\,n\in\IN$ [/mm]

zu zeigen. Doch irgendwie glaube ich nicht, dass diese Aussage gilt, da im Induktionsschluss die bestmögliche Abschätzung

[mm] $D_{n+1}=4D_n-D_{n-1}\geqslant 4\cdot 4^{n-1}-4^{n-1}=4^n(1-\frac{1}{4})$ [/mm]

nicht reicht, um die Induktionsbehauptung zu zeigen.

Gruß

        
Bezug
Induktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:33 Sa 14.06.2008
Autor: angela.h.b.


>  die bestmögliche
> Abschätzung
>  
> [mm]D_{n+1}=4D_n-D_{n-1}\geqslant 4\cdot 4^{n-1}-4^{n-1}=4^n(1-\frac{1}{4})[/mm]

Hallo,

aber das ist doch größer als Null.


EDIT: ich glaube, Du spricht über ein anderes Problem als über das, was ich im Auge hatte.

Gruß v. Angela

Bezug
        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:38 Sa 14.06.2008
Autor: Somebody


> Seien [mm]D_1:=4[/mm] und [mm]D_2:=15[/mm]. Zeigen Sie, dass
>  
> [mm]D_{n+1}:=4\cdot D_{n}-D_{n-1}[/mm]
>  
> für jedes [mm]n\in\IN[/mm] größer Null ist.
>  
> Hallo an alle,
>  
> hat jemand eine Idee, wie ich an die obige Aufgabe rangehe?

Warum nicht einfach zeigen, dass für alle $n$ gilt [mm] $D_{n+1}>D_n>0$? [/mm]
Jedenfalls gilt [mm] $D_{1+1}=15>D_1=4>0$ [/mm] (Induktionsverankerung).

Für den Schluss von [mm] $D_{n+1}>D_n$ [/mm] auf [mm] $D_{(n+1)+1}>D_{n+1}$ [/mm] hat man einfach [mm] $D_{(n+1)+1}=4D_{n+1}-D_n\geq 3D_{n+1}>D_{n+1}>0$. [/mm]

Bezug
                
Bezug
Induktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:58 Sa 14.06.2008
Autor: Denny22

Danke, das sieht gut aus

Bezug
        
Bezug
Induktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:57 Sa 14.06.2008
Autor: angela.h.b.


> Seien [mm]D_1:=4[/mm] und [mm]D_2:=15[/mm]. Zeigen Sie, dass
>  
> [mm]D_{n+1}:=4\cdot D_{n}-D_{n-1}[/mm]
>  
> für jedes [mm]n\in\IN[/mm] größer Null ist.

die

> Hilfsaussage
>  
> [mm]4^{n-1}\,\leqslant\,D_n\,\leqslant\,4^{n}\quad\forall\,n\in\IN[/mm]
>  
> zu zeigen. Doch irgendwie glaube ich nicht, dass diese
> Aussage gilt,
>  

Hallo,

auch wenn Du sie nicht unbedingt brauchst: die Aussage gilt.

> [mm][mm] D_{n+1}=4D_n-D_{n-1}=15D_{n-1}-4D_{n-2} [/mm] und dies dann nach unten abschätzen.

Gruß v. Angela



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]