www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Fehlerfortpflanzung
Fehlerfortpflanzung < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fehlerfortpflanzung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:58 So 26.04.2009
Autor: matzekatze

Hi Leute!

Ich habe eine Messgröße z ( Aktivität einer radioaktiven Quelle). z ergibt sich aus:

[mm] z = \frac{Z}{t}[/mm], wobei Z:= Gemessene Impulse (mit Geigerzähler) und t:= Die Zeit in der die Impulse registriert wurden.

Nun sind Z und t mit einem Fehler behaftet. Für den Fehler von Z wird angenommen [mm]\Delta Z = \pm \wurzel{Z} [/mm] und für [mm] t = \pm 0,5s [/mm].

Ich würde den Gesamtfehler nun mit Fehlerfortpflanzung ermitteln:

Also:

[mm]\Delta z = |\frac{\partial z }{\partial Z}| \cdot \Delta Z + |\frac{\partial z }{\partial t}| \cdot \Delta t[/mm].

Das ist dann mein Größtfehler den man annehmen kann.

Kann man das so machen?

Danke schonmal für die Antworten

Lg Matze

        
Bezug
Fehlerfortpflanzung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:02 So 26.04.2009
Autor: xPae

Hi,

Ja das kann man so machen!
Theoretisch könntest du auch die realtiven Einzelfehler addieren, aber ich denke du solltest lieber das totale Differential bilden, obwohl mich mal interessierne würden, wie weit die beiden Methoden voneinander abweichen.
Kannst ja mal die Zahlen posten, dann kann ich mir das selber nachrechnen.
Addition der rel. Einzelfehler:

[mm] \bruch{\Delta z}{z} [/mm] = [mm] \bruch{\Delta Z}{Z} [/mm]  + [mm] \bruch{\Delta t}{t} [/mm]  

[mm] \Delta [/mm] z = [mm] (\bruch{\Delta Z}{Z} [/mm]  + [mm] \bruch{\Delta t}{t})*z [/mm]

Lg xPae

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]